Graben als Schutz um Mülldeponie Elefanten verenden auf Sri Lanka an Plastik Aufgrund schwindenden Lebensraums dringen Elefanten auf ihrer Nahrungssuche immer häufiger in zivilisierte Gegenden vor. So auch auf Sri Lanka: Auf einer Abfalldeponie wühlen die Tiere im Plastik und verenden kläglich. Eine Schutzmaßnahme soll die Tiere künftig vor dem Tod bewahren.15.01.2022
"Kein naiver Idealismus" Meeresschutzgebiet um Galápagos wird größerIm Rahmen der Pläne, ein internationales Biosphärenreservat zu schaffen, hat Ecuadors Präsident Lasso das Meeresschutzgebiet um die Galápagos-Inseln auf insgesamt 198.000 Quadratkilometer erweitert. Der Schutz der Meere sei "eine lebenswichtige Notwendigkeit", so der Staatschef.15.01.2022
Bitte mitzählen! Die "Stunde der Wintervögel" nahtEs soll wieder die "größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands" werden. Diese Woche startet zum zwölften Mal die "Stunde der Wintervögel". Dabei sollen gar nicht alle Vögel vollständig erfasst, sondern schleichende Veränderungen festgestellt werden. Jeder kann mitmachen - was ist zu tun?03.01.2022
WWF zieht Bilanz bei Tierarten Das sind die Gewinner und Verlierer des JahresWir erleben momentan das "größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit", stellt der WWF erneut fest. Die Zahl der bedrohten Arten in der Roten Liste erreicht einen traurigen Höchstwert. Aber es sieht nicht überall düster aus - die Tierwelt hat auch Gewinner. Hier die Bilanz des WWF.29.12.2021
Ampel plant 400.000 Einheiten Lemke will Umwelt nicht Wohnungsbau opfernDie Ampel-Koalition will Hunderttausende Wohnungen schaffen - jedes Jahr. Umweltministerin Lemke warnt jedoch vor der Zerstörung der Umwelt durch zu viel Neubau. Sie wolle leerstehende Gebäude nutzen. Zudem bräuchten Häuser mehr bepflanzte Dächer und Fassaden.26.12.2021
Neue Umweltministerin warnt Lemke: Artenkrise so dramatisch wie KlimakriseDie Energiewende ist eines der zentralen Vorhaben der Bundesregierung. Doch Umweltministerin Lemke warnt, dass dabei der Naturschutz leidet. Ihre Mahnung kommt kurz nach der Ankündigung aus dem ebenso von den Grünen geführten Wirtschaftsressort, man wolle Naturschutzrichtlinien lockern.18.12.2021
Eingeschleppt aus Schwarzem Meer Quagga-Muschel frisst sich durch deutsche SeenUrsprünglich ist die Quagga-Muschel am Schwarzen Meer heimisch. Jetzt erobert sie die deutschen Gewässer - und das bringt Probleme mit sich: Sie breitet sich so stark aus, dass anderen Muscheln der Lebensraum genommen wird. Zudem blockiert sie Pumpen und stört so die Wasserversorgung.02.12.2021
Per Flugzeug nach Ruanda Umsiedlung soll Breitmaulnashörner rettenWegen des Handels mit ihren Hörnern stehen Breitmaulnashörner auf der Liste der bedrohten Arten. Um ihr Aussterben zu verhindern, fliegen nun zwei Dutzend Tiere mehrere Tausend Kilometer in einen Nationalpark in Ruanda. Helikopter und Hunde sollen dort für ihre Sicherheit sorgen.29.11.2021
Leitfaden der Umweltminister Regeln für Wolfsabschuss festgelegt128 Rudel, 39 Paare und 9 territoriale Einzeltiere: Der Wolf ist in Deutschland wieder stark verbreitet. Was Naturschützern gefällt, bereitet manchen Nutztierhaltern Kopfzerbrechen. Die Umweltminister der Bundesländer wollen mit einem Praxisleitfaden nun den Umgang mit den Raubtieren regeln.26.11.2021
Insektensterben im Klima-Labor "Wir bewegen uns in Richtung Monotonie"Wenn wir nicht aufpassen, sind wir bald allein auf der Erde: Weltweit droht ein Achtel aller Tierarten auszusterben. Nicht nur Pandabär und Nashorn, sondern auch viele Insekten. Die Konsequenz? Das Obst wird teurer, erzählt Josef Settele, Biologe und "Umweltweiser" der Bundesregierung, im Interview.18.11.2021