Das Problem ist der Mensch Der Igel wird zur bedrohten ArtZubetonierte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Für den einheimischen Igel wird es eng. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf.28.10.2024
Ein Heimatroman der anderen Art Wolf, Geist und Öko-Nazi spuken durch die HeideSeit rund zwei Jahrzehnten streunen Wölfe wieder wild durch Deutschland. In seinem Roman "Von Norden rollt ein Donner" erzählt Markus Thielemann von einem jungen Schäfer, der auf der Heide seinen Schafen, Öko-Nazis und anderen "urdeutschen" Märchengestalten begegnet.27.10.2024
Es gibt noch Hoffnung Der Gartenschläfer macht sich rar - und das ist kein gutes ZeichenDer Gartenschläfer ist eine zurückgezogen lebende Art, die europaweit immer seltener vorkommt. Forschende haben nun herausgefunden, warum - und wie man dem Nager helfen kann.27.10.2024
Ohne jeglichen Sichtkontakt Forschungsteam spürt Weiße Haie im Mittelmeer aufEin Forschungsteam macht es sich zur Aufgabe, Weiße Haie im Mittelmeer zu finden. Doch die Suche gestaltet sich schwerer als gedacht. Obwohl sich kein einziges Tier zeigt, kann die Existenz der Weißen Haie aber nachgewiesen werden.24.10.2024
Infektionszahl teils verdoppelt Eisbären fangen sich viel öfter Krankheitserreger einIn der Arktis schmilzt den Eisbären ihr Lebensraum weg - die Erderwärmung lässt das Meereis schwinden. Hinzu kommt, dass der Klimawandel die Verbreitung von Krankheitskeimen begünstigt. Eine Studie zeigt: Eisbären stecken sich deutlich häufiger damit an. Doch was bedeutet das für die Populationen?24.10.2024
BUND reicht Klage ein Regierung droht neues Ungemach in Karlsruhe"Tagtäglich verlieren wir 150 Arten", sagt der BUND und mahnt einen besseren Schutz der Biodiversität an. Mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht will die Umweltschutzorganisation den Druck auf die Ampel-Regierung erhöhen. Dort gibt man sich gelassen.23.10.2024
EU verlängert Ausnahme Ostseefischer dürfen weiterhin Hering fangenDie Fangquoten für Fischer in der EU stehen noch nicht fest, dennoch wird an der Ostsee bereits aufgeatmet. Denn für kleine Fischer dort wird eine Ausnahmegenehmigung verlängert. Das heißt, dass sie weiterhin Hering fangen dürfen. Allerdings gibt es dabei Einschränkungen. 22.10.2024
Neue Fangquoten verhandelt Özdemir fordert Schonfrist für Ostsee-FischerDie Fischbestände besonders in der Ostsee sind massiv bedroht. Die EU-Kommission verhandelt derzeit die Fangquoten neu. Gehen sie zurück, steht das Aus vieler kleiner Fischer bevor. Daher macht sich Landwirtschaftsminister Özdemir für sie stark und fordert die Verlängerung einer Ausnahme. 21.10.2024
"Schnell und effizient" Wolfsexperte empfiehlt Abschuss von Problem-RudelnDer Wolf soll wegen Übergriffen auf Nutztiere künftig weniger streng geschützt sein. Doch über den richtigen Weg herrscht Unklarheit. Experte Eckhard Fuhr plädiert für den Abschuss problematischer Tiere - oder ganzer Rudel.13.10.2024
"Fat Bear"-Wahl Grazer überzeugt die BärenfansGlänzendes Fell und ordentlich Speck auf den Rippen, so sieht ein Bär kurz vor dem Winterschlaf aus. In Alaska gibt es dafür sogar einen Wettbewerb. In diesem Jahr hat das "Fat Bear"-Ranking eine klare Siegerin.09.10.2024