Zu langsam für den Klimawandel Faultiere vom Aussterben bedrohtFaultiere sind - wie ihr Name schon sagt - eher gemütliche Tiere. Nicht nur ihre Bewegungen laufen in Slowmotion ab, sondern auch ihr Stoffwechsel. Der wird den Tieren angesichts der steigenden Temperaturen nun zum Verhängnis.30.09.2024
Jagd mit Erdnussbutter Warum St. Paul Rattenalarm auslöstAuf einer Insel vor der Küste Alaskas löst die mutmaßliche Sichtung einer Ratte Alarm aus. Der Nager gilt als Gefahr für die Vogelpopulationen und das gesamte Ökosystem.29.09.2024
Unterkühlt angespült Britische Marine entlässt Meeresschildkröten in die FreiheitVor Wochen werden mehrere Schildkröten geschwächt und unterkühlt an britischen Stränden gefunden. Die Tiere werden in Sicherheit gebracht, von Tierpflegern aufgepäppelt und nun von der britischen Marine in der Nähe der Azoren ausgesetzt. Es handelt sich um sechs Exemplare der vom Aussterben bedrohten Unechten Karettschildkröten. 28.09.2024
Auch Rentenreform scheitert Schweizer stemmen sich in Referendum gegen mehr ArtenschutzDie Schweizer haben erneut die Wahl: Bei einem Referendum stehen Anträge zu mehr Artenschutz und zu einer umfassenden Rentenreform zur Abstimmung. Keines der beiden Vorhaben hat aber Aussicht auf Erfolg. 22.09.2024
Invasiver Fisch fast weg Gab es ein Massensterben im Bodensee?Zu Beginn der 1950er Jahre wird erstmals der Stichling im Bodensee nachgewiesen. Seit 2012 vermehrt sich die Fischart explosionsartig. Doch nun wird der kleine silberne Fisch immer seltener gesichtet. Forscher sehen zwei mögliche Ursachen.20.09.2024
Versprechen nach Alarm-Studie Konnte Deutschland das dramatische Insektensterben stoppen?Innerhalb von 30 Jahren ist die Masse an Insekten in Deutschland um 75 Prozent geschrumpft. Dieses Forschungsergebnis löst 2017 einen weltweiten Aufschrei aus. Seitdem hat sich viel getan. Besser geht es den Sechsbeinern hierzulande trotzdem nicht - im Gegenteil. 20.09.2024Von Sarah Platz
Zwei Millionen Spezies gefährdet Mit den Arten stirbt auch die MenschheitIn einem Ökosystem hat jede Pflanze, jedes Tier und jeder Pilz eine wichtige Funktion. Verschwindet eine Spezies, kann das weitreichende Folgen haben - auch für den Menschen. Eine Untersuchung ist daher besonders alarmierend: Es sind deutlich mehr Arten vom Aussterben bedroht als bislang angenommen. 19.09.2024Von Hedviga Nyarsik
Forschung in Schweden Kann der Straßenrand die Bestäuber retten?Beim Stichwort Artenvielfalt denken die meisten an Lebensräume wie tropische Regenwälder oder Korallenriffe. Eher selten dürften vor dem inneren Auge Straßenränder auftauchen. Dabei ist ihr Beitrag zur Biodiversität erheblich, wenn auch kompliziert.18.09.2024Von Solveig Bach
Nur 10.000 Arten "Das Wattenmeer ist ein extremer Lebensraum"Im Winter ist es im Wattenmeer eisig kalt, im Sommer sehr heiß. Zweimal am Tag haben die Organismen im Gezeitenbereich kein Wasser, obwohl die meisten darauf angewiesen sind. Das sorgt für einen besonderen Artenmix, den der Meeresökologe Christian Buschbaum seit Jahren erforscht.17.09.2024
Schutz vor dem Aussterben? KI zählt seltene Delfine über individuellen RufBuckeldelfine sind bis zu drei Meter lang, buckelig, äußerst scheu und extrem selten. In Südafrika macht man sich große Sorgen um die im Kapgebiet lebenden Tiere. Nun hilft künstliche Intelligenz, die bedrohten Meeressäuger zu zählen und vielleicht sogar zu retten.16.09.2024Von Nicole Macheroux-Denault, Kapstadt