Rekordjahr am Westmittelmeer Meeresschildkröten schlüpfen an neuen SträndenNormalerweise ziehen weibliche Meeresschildkröten immer wieder zum selben Strand, um dort Nester zu graben und ihre Eier darin abzulegen. Doch in der vergangenen Nistsaison gibt es so viele geschlüpfte Jungtiere an Stränden des westlichen Mittelmeeres, wie nie zuvor. Über die Gründe wird noch spekuliert.14.04.2024
Saison beginnt früher als sonst Stechmücken schlüpfen schon wiederIn diesem Jahr beginnt die Natur früher als sonst aus ihrer Winterruhe zu erwachen - auch die Mücken. Dabei kann derzeit noch nicht vorhergesagt werden, wie sich die Zahl der lästigen Blutsauger im Sommer entwickeln wird. Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle. 11.04.2024
"Wir zahlen den Preis" Warum will Botswana Deutschland 20.000 Elefanten schenken?Botswanas Staatsoberhaupt macht der Bundesregierung ein Angebot, das viele gerne ausschlagen würden. Er will den Deutschen Wildtiere schenken: "20.000 wilde Elefanten für Deutschland. Das ist kein Scherz", sagt Präsident Masisi. Was steckt dahinter?07.04.2024Von Simone Schlindwein
Mit Coronaviren infiziert Fledermaus-Artensterben begünstigt PandemienUmwelt, Tiere und Menschen sind eng verbunden. Der Verlust von Biodiversität ist daher nicht nur ein Problem der Natur, sondern kann auch Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben. Ein Forschungsteam zeigt nun konkret, warum Fledermäuse auch mit Blick auf mögliche Pandemien geschützt werden sollten.07.04.2024
Ungewöhnliche Maori-Aktion Wale sollen juristische Personen werdenDie Ureinwohner Neuseelands sind auf besondere Weise mit Walen verbunden. Sie wollen mit einer außergewöhnlichen Initiative die Meerestiere schützen. Die Maßnahme, die den Tieren fundamentale Rechte bringen würde, wurde in Neuseeland zuvor schon mehrfach umgesetzt.04.04.2024
Hat Traum ihrer Kindheit gelebt Jane Goodall - berühmte Affenforscherin wird 90Jane Goodall wirft in den 1960er Jahren mit ihren Beobachtungen so einige Wissenschaftsansätze über Bord. Die Primatenforscherin scheint unermüdlich. Sie setzt sich bis heute für den Arten- und Umweltschutz ein - und hat einen Rat, wie man Menschen, die den Klimawandel leugnen, dazu bringt, zuzuhören.03.04.2024
Artenschutzprojekt in Gefahr Was wird aus Deutschlands Wisenten? Wisente sind Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Die imposanten Wildrinder sind in Deutschland ausgestorben. Aus diesem Grund wird 2013 eine kleine Herde im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen ausgewildert. Doch nun will die Tiere dort keiner mehr haben. Die Streitigkeiten gehen bis vor Gericht.26.03.2024
Zu Besuch im "Zukunftswald" Wie Wälder in Deutschland überleben könntenJedes Jahr sterben massenhaft Bäume in Deutschland. Extreme Wettersituationen wie Dürren und Stürme, aber auch massiver Schädlingsbefall sind Folgen der Erderwärmung. Für die Zukunft müssen die Wälder deshalb umgebaut werden. Aber wie?21.03.2024
Nicht nur Liebe für die Giganten Um Bären im Trentino wird weiter gestrittenIm italienischen Trentino sollen rund 100 erwachsene Braunbären leben. "Das sind viel zu viele", sagen die einen. Die Tiere dürfen auf keinen Fall abgeschossen werden, sagen die anderen. Ein neues Gesetz soll helfen, damit die Anzahl der Tiere reguliert werden kann. Tierschützern geht das zu weit.03.03.2024
Ende einer Erfolgsgeschichte Ozeanerwärmung bedroht Buckelwale2016 stufen die USA Buckelwale als "nicht mehr bedroht" ein. Doch die Erfolgsgeschichte des Artenschutzes könnte schon zu Ende sein. Aus einer großen Datenmenge lesen Forschende die Zahlen der Buckelwale der letzten 20 Jahre im Nordpazifik ab und nennen den Grund für den starken Rückgang.29.02.2024