Falsche Definition von Wald Wo Wiederaufforstungen sinnlos sindDurch Wiederaufforstung soll verloren gegangener Wald wiederhergestellt werden. Doch nicht überall ist das sinnvoll. Aufforstungen können auch funktionierende Ökosysteme zerstören, warnen drei Expertinnen, die sich mit vielen Gebieten Afrikas befasst haben. 25.02.2024
Problem für Käseproduzenten Camembert-Pilz nähert sich seinem EndeDer Camembert, wie wir ihn heute kennen, hat eine flaumige weiße Kruste. Tatsächlich war sie bis vor einigen Jahrzehnten auch mal orange, grün oder grau. Die ausschließliche Nutzung des weißen Pilzstamms führt inzwischen zu einem Problem, das dem weißen Camembert ein Ende bereiten könnte.22.02.2024
UN schlägt Alarm Viele wandernde Tierarten vom Aussterben bedrohtViele Tiere legen auf ihren Wanderungen Tausende Kilometer zurück. Doch einem UN-Bericht zufolge werden das immer weniger. Gerade in den Meeren sind Dutzende Arten bedroht. Sterben sie aus, könnte das schwerwiegende Folgen haben - auch für die Menschen.12.02.2024
Hoffnung: Embryo in Leihmutter So wollen Forscher das Nördliche Breitmaulnashorn rettenVom Nördlichen Breitmaulnashorn leben nur noch zwei unfruchtbare Weibchen. Doch nun gibt es Hoffnung auf die Rettung der Art: Forschern gelingt ein Embryotransfer - der weltweit erste bei Nashörnern. Damit haben sie "etwas erreicht, was wir nie für möglich gehalten haben".25.01.2024
Weit weg von seinem Lebensraum Schneeleopard "verirrt sich" ins nepalesische FlachlandSchneeleoparden sind eigentlich scheu. Auf 3500 Metern Höhe, wo sie im Himalaya gewöhnlich leben, treffen sie eher selten auf Menschen. Nun aber wagt sich ein Tier sehr weit hinab - und wird prompt von Menschen attackiert. 24.01.2024
Schwindende Vielfalt Eine Million Arten stehen vor der AuslöschungDer Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die Erde. Viele Expertinnen und Experten sehen im menschengemachten Artensterben mittlerweile ein ähnlich großes Problem. Denn mit den Spezies schwinden auch die Menschen. Was können Politik und Bürger dagegen tun?23.01.2024
"Fatale Folgen für die Natur" Klimawandel lockt Schmetterlinge früher nach draußenSchmetterlinge flattern aufgrund des Klimawandels deutlich früher und auch länger im Jahr umher als noch vor einigen Jahrzehnten. Mittlerweile sind einige Arten beinahe ganzjährig unterwegs. Das ist hübsch anzusehen - für das Gleichgewicht der Natur jedoch verheerend.20.01.2024
Warum greifen Maßnahmen nicht? Millionen mehr tote Haie - trotz stärkeren SchutzesHaie sind die am stärksten bedrohten Wildtiere der Welt. Darum haben viele Länder Gesetze zu ihrem Schutz erlassen - diese scheinen aber nicht zu wirken, wie eine Studie zeigt. Sie benennt auch die Ursache, warum in den vergangenen Jahren deutlich mehr Haie getötet wurden, darunter viele gefährdete Arten.11.01.2024
"Humanes Töten" im Kühlschrank? Australier haben "Spaß und Action" bei KrötenjagdUrsprünglich stammen Aga-Kröten, die "Cane toads", aus Südamerika - in Australien gelten sie als Pest. Eine Naturschutzorganisation ruft nun wieder zur Großjagd auf die giftige Riesenkröte auf. Sie verspricht dabei sogar "großen Spaß und Action", fordert gleichzeitig aber auch eine humane Tötung.11.01.2024
Welche sind es - und wie viele? Bei der "Stunde der Wintervögel" kann jeder mitmachenWelche Vögel sind im Garten, am Balkon, vorm Fenster oder im Park zu sehen? Bei der laut NABU größten wissenschaftlichen Mitmachaktion Deutschlands sind von Freitag bis Sonntag wieder alle gefragt: eine Stunde lang Vögel zählen, aufschreiben und melden. Das liefert wichtige Erkenntnisse über Veränderungen in der Vogelwelt.05.01.2024