Weit mehr als bisher bekannt So viele Vogelarten hat der Mensch schon ausgerottetJe mehr sich der Mensch auf der Erde ausbreitete, desto mehr Tierarten verschwanden - das gilt auch für Vögel. Einem internationalen Forschungsteam zufolge verlief das Vogelsterben in drei großen Wellen. In der dritten befinden wir uns derzeit und sie betrifft mehr Regionen als zuvor.02.01.2024
Von Afrika nach Asien Gene verraten Routen von Schuppentier-SchmugglernDas Weißbauchschuppentier ist die weltweit am häufigsten gewilderte Tierart. Mit einem Abgleich von Genanalysen von wilden und beschlagnahmten Tieren können Forschende genau sagen, aus welcher Region die Tiere ursprünglich kommen. Mit dem Test soll die Wilderei unter Kontrolle gehalten werden.18.12.2023
Potenzial nicht unterschätzen Forschende fordern mehr Artenvielfalt bei Natur-EmojisEmojis machen die digitale Kommunikation bunter. In Bezug auf die Artenvielfalt der Natur gibt es jedoch eine große Lücke, beklagen Forschende. Könnte diese geschlossen werden, dann hätte das mehrere Vorteile.18.12.2023
Vor 100 Jahren fast ausgestorben Das schwere Dasein der Wisente in EuropaWisente leben seit Tausenden Jahren auf der Erde. Doch die genügsamen und ruhigen Wildrinder sind in Europa vom Aussterben bedroht. Wie es dazu kommen konnte und wo die Tiere in freier Natur wieder leben könnten, findet ein internationales Forscherteam heraus.17.12.2023
Töten 2000 verschiedene Spezies Frei laufende Katzen gefährden ArtenvielfaltMaus oder Fledermaus, Spatz oder Zaunkönig: Auch in Deutschland bekommen Katzenbesitzer gerne mal Beute ihrer Haustiere vor die Füße gelegt. Die Freigänger bedrohen damit die Artenvielfalt, wie Forschende mahnen. Sie sehen Katzen als hochproblematische invasive Art.14.12.2023
Tierleid und Tod Für heimische Aquarien sterben Millionen FischeEin Meerwasseraquarium zu Weihnachten oder zum Geburtstag - das klingt wie eine schöne Idee. Und spätestens seit "Findet Nemo" wünschen sich viele Kinder Fische als Haustiere. Doch wer mit dem Gedanken spielt, sollte auch bedenken: Diese Mini-Ozeane bedeuten Tierleid und Millionen Fische sterben deswegen.10.12.2023
Erfolg beim Arterhalt Seltenes Mini-Nashorn in Indonesien geborenKlein, behaart und ein Hoffnungsschimmer für den Artenschutz: In Indonesien ist ein Sumatra-Nashorn zur Welt gekommen. Die extrem seltene Art existiert nicht mehr in freier Wildbahn. Es ist nicht der erste Zuchterfolg in dem südostasiatischen Land. 27.11.2023
Kaviar und Fischfleisch Illegale Herkunft bei Stör-Produkten nachgewiesenStöre sind streng geschützt, denn die Raubfische sind vom Aussterben bedroht. Forschende überprüfen deshalb die Herkunft vieler Produkte, die Kaviar und Fleisch von Stören enthalten. Sie entdecken dabei, dass die Schutzmaßnahmen in Europa zu oft nicht beachtet und Verbraucher getäuscht werden.21.11.2023
Mitmach-Aktion des NABU Warum bleiben Weißstörche im Winter in Deutschland?Weißstörche fliegen im Herbst nach Afrika und überwintern dort - eigentlich. Es gibt aber immer mehr der großen Vögel, die sich den Weg sparen und in Deutschland bleiben. Warum ist das so? Das soll eine Aktion herausfinden, bei der alle aufgerufen sind, sich zu beteiligen.31.10.2023
Bericht vor Klimakonferenz Sechs Kipppunkte können die Welt ins Chaos stürzenKipppunkte beschreiben das Überschreiten von Klima-Phänomenen, die sich nicht mehr umkehren lassen - und damit fatale Folgen für die Menschheit haben. Trockenheit, Hitze und Gletscherschmelze sind bereits bekannt. Es gibt aber noch mehr, warnt ein Bericht der UN-Universität, darunter auch ungewöhnliche.25.10.2023