Der NABU erklärt seine Klagen Ist ein Seeadler wirklich wichtiger als ein neues Windrad?Der NABU ist bekannt für zwei Dinge: für die Wahl zum Vogel des Jahres und als Verhinderer von Windkraftanlagen. NABU-Präsident Krüger sieht es anders. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt er, warum es nicht der NABU ist, der die Energiewende blockiert, und warum seltene Arten eine Mahnung sind.19.10.2023
Wenn aus Brache wieder Wald wird KI hört, ob und wie viele Arten zurückkehrenWenn eine Ackerfläche aufgegeben wird und dort wieder Wald wächst - kehren dann auch die Tierarten zurück? Und wenn ja, in welcher Vielfalt? Ein Forschungsteam hat das mithilfe von Künstlicher Intelligenz untersucht, die Tiergeräusche analysiert.18.10.2023
EU will Schutzstatus prüfen Wölfe in Deutschland attackierten mehr als 4000 NutztiereDie Diskussion um den Wolf wird in Deutschland seit Jahren intensiv geführt. Auf der einen Seite stehen auf EU- und Bundesebene Schutzrichtlinien, auf der anderen Schäden, die die immer zahlreicheren Tiere anrichten. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.12.10.2023
NABU ehrt den Kiebitz Luftakrobat mit Seltenheitswert ist "Vogel des Jahres"Den Kiebitz erkennt man an seinem auffälligen Federkleid und seinem Ruf: Es klingt ein wenig, als würde er seinen Namen rufen. Dabei könnte der "Vogel des Jahres" 2024 in Deutschland bald verstummen.05.10.2023
42 Rafflesien-Arten betroffen Größte Blume der Welt vom Aussterben bedrohtSie sind bekannt für ihren bestialischen Geruch und eine atemberaubende Farbpracht: Wenige Tage strahlt die Riesenblüte, dann verwelkt sie. Forscher versuchen, die Geheimnisse um die Millionen Jahre alten Rafflesien zu lüften. Nun sind 42 Rafflesien-Arten vom Aussterben bedroht. 25.09.2023
Tiere in Neuseeland unter Druck Forscher finden wohl Ursache für Pinguin-SterbenIn Neuseeland schrumpft die Population der scheuen Gelbaugenpinguine in den letzten Jahren dramatisch. Jungtiere verenden immer wieder qualvoll an Atemwegserkrankungen. Wissenschaftler entdecken nun den möglichen Grund. Rettung für die Tiere könnte allerdings eine Weile dauern.22.09.2023
Erster Anstieg seit 2012 Es gibt wieder mehr Breitmaulnashörner in AfrikaWilderei setzt der Population der Breitmaulnashörner in Afrika zu. Aber auch die Tierschützer sind aktiv, mit Erfolg. Erstmals seit elf Jahren wächst die Zahl der Tiere wieder, und zwar spürbar. Die Giganten erfüllen wichtige Funktionen für Menschen und Umwelt. 22.09.2023
Tierschmuggel aufgedeckt Pariser Flughafenzoll beschlagnahmt Hunderte AffenschädelDer Zoll am Flughafen Charles de Gaulle deckt illegalen Tierschmuggels auf: Die Beamten am größten Flughafen Frankreichs beschlagnahmen Hunderte Schädel geschützter Affenarten. Für keine der Sendungen habe es laut Zoll eine nach dem Artenschutz erforderliche Genehmigung gegeben. 21.09.2023
Angebot im Handel fehlt noch Gefährdete Pflanzenarten gedeihen auch in GärtenDie Liste der gefährdeten Pflanzenarten ist lang, aber von Bundesland zu Bundesland verschieden. Der Weiterbestand könnte für ein Großteil der Arten gesichert werden, wenn sie in Gärten, Parks und auf Grünflächen einen Platz finden könnten. Doch das Angebot dafür im Handel fehlt vielerorts. Eine App soll weiterhelfen.15.09.2023
Giraffe darf in Dresden bleiben Diko sträubt sich erfolgreich gegen TransportboxEigentlich soll der Dresdner Giraffenbulle Diko zu Zuchtzwecken nach Dänemark umziehen. Doch der weigert sich über Stunden in die Transportbox zu gehen. Der eigensinnige Bulle darf nun bleiben, wie der Zoo mitteilt. 14.09.2023