"Stelle es mir unglaublich vor" Erster Deutscher will mit SpaceX zur ISSGeht alles gut, wird Ende Oktober der bisher zwölfte Deutsche ins All starten. Der 51 Jahre alte Matthias Maurer wäre allerdings der erste Deutsche, der dabei in einer SpaceX-Kapsel sitzt. Bis zu sechs Monate soll er auf der Raumstation ISS bleiben. Seine Heimatgemeinde im Saarland ist bereits im Weltraum-Fieber.30.08.2021
Neue Theorie über Exoplaneten Auch auf Wasserplaneten ist Leben möglichIst die Erde der einzige Planet, auf dem es Leben gibt? Forscher gehen dieser Frage schon lange nach. Britische Wissenschaftler halten nun eine weitere Klasse von Exoplaneten für potenziell bewohnbar: sogenannte "Hyceans" - also Planeten, deren Oberfläche komplett mit Wasser bedeckt ist.29.08.2021
Weltraumteleskop vor Start "James Webb" soll fernes Leben aufspürenEs ist ein Mammutprojekt der Weltraumforschung: Nach Jahrzehnten der Entwicklung soll das Weltraumteleskop "James Webb" im Herbst ins All starten. Der Aufwand könnte sich gelohnt haben. Denn vielleicht wird dann endlich eines der größten Rätsel der Menschheit gelöst: Sind wir alleine im All?16.08.2021
Himmlisches Perseiden-Spektakel Wo der Blick auf die Sternschnuppen nun besonders gut istJuli und August, das sind jährlich die Monate, in denen der Perseidenschwarm am besten zu sehen ist. In diesem Jahr sieht es wettertechnisch zum Höhepunkt des Sternschnuppen-Regens - er wird am 12. August erwartet - besonders gut aus. Denn der Sommer 2021 legt sich endlich mal wieder ins Zeug.11.08.2021
Sonne, Mond und Sterne im August Alle drei Minuten kommt eine SternschnuppeIn der ersten Hälfte des Monats flitzen die Perseiden über den Nachthimmel. Rund alle drei Minuten kann man dann eine Sternschnuppe sehen. Ein langsameres Vergnügen bieten die vier hellen Jupitermonde.31.07.2021
Scharfer Blick ins Schwarze Loch Forscher sehen "hautnah" Geburt eines RadiojetsDas war eine echte Sensation vor zwei Jahren: das erste Foto eines Schwarzen Lochs. Nun sehen Forscher "hautnah", wie im Schwarzen Loch einer viel näheren Galaxie, Centaurus A., ein Radiojet geboren wird.19.07.2021
Plötzliche Strahlungsausbrüche Forscher finden "Rezept" für SonneneruptionenTrifft ein Sonnensturm die Erde, kann das die Satelliten-Kommunikation oder Energieversorgungssysteme stören. Bisher ließen sich Sonneneruptionen nicht vorhersagen, da sie plötzlich geschehen. Nun spüren Forscher den Prozess hinter den Ausbrüchen auf - er ist unerwartet einfach.13.07.2021
Mission Satelliteninternet Musk-Kritiker positionieren sich gegen Starlink42.000 Satelliten will SpaceX- und Starlink-Chef Elon Musk im Orbit platzieren. Das Ziel: schnelles Internet an jedem Ort der Welt, ohne den gigantischen Aufwand, Glasfaserkabel verlegen zu müssen. Was eine tolle Idee scheint, hat jedoch Haken, die Musk bislang ignoriert.03.07.2021Von Bastian Hosan
Sonne, Mond und Sterne im Juli Jupiter strahlt, Aquariide fallenDie Sommersonnenwende liegt hinter uns, im Juli werden die Tage wieder merklich kürzer. Saturn stehen hoch am nächtlichen Himmel, aber ein anderer Planet stiehlt ihm die Show. Ab der Monatsmitte nähert sich dann ein Strom von Sternschnuppen.30.06.2021
Schutz vor Weltuntergang Beschuss von Asteroiden soll Realität werdenDie Menschheit soll nicht dasselbe Schicksal ereilen wie die Dinosaurier - ESA und NASA arbeiten daher bereits an Abwehrwaffen gegen gefährliche Asteroiden. 2022 gibt es die Generalprobe: Durch Beschuss soll die Flugbahn eines Brockens verändert werden. Eine Sprengung wäre hingegen keine so gute Idee.26.06.2021