"Juno" erkundet Roten Fleck Riesiger Wirbelsturm auf Jupiter vermessenAuf dem Planeten Jupiter toben gigantische Wirbelstürme. Sein Großer Roter Fleck ist sogar der größte des gesamten Sonnensystems. Die Raumsonde "Juno" hat nun einen Blick in die Tiefe des Ungetüms gewagt. Dabei zeigt sich, dass dieser ganz anders funktionieren muss als Hurrikans auf der Erde.29.10.2021
Entdeckung dank eines Tricks Erstmals Planet jenseits der Milchstraße aufgespürtTausende Planeten wurden bereits bei anderen Sternen entdeckt - aber stets in unserer Milchstraße. Nun erspähen Forscher erstmals einen möglichen Planeten in einer 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie. Das gelingt ihnen mit einem Trick.27.10.2021
Wo kommen die Brocken her? ESO zeigt bisher schärfste Asteroiden-FotosZwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter ist der sogenannte Asteroidengürtel. Aber woher kommen eigentlich die vielen Asteroiden dort? Hochauflösende Aufnahmen der Himmelskörper sollen diese Frage beantworten helfen. Die schärfsten Bilder, die bisher aufgenommen wurden, offenbaren zudem zwei Gruppen von Formen.14.10.2021
Wenn Erde zerstört wird Jupiter überlebt wohl sterbende SonneIn ferner Zukunft wird die Erde vermutlich zerstört. Denn die Sonne bläht sich gegen Ende ihres Daseins zu einem Roten Riesen auf. Auch Mars, Venus und Merkur dürften dies nicht überstehen. Forscher finden jedoch Hinweise, dass Gasriese Jupiter davonkommt - aber auch für ihn wird sich etwas ändern.13.10.2021
"Star Trek"-Star: mit 90 ins All Shatner wagt "lebensveränderndes Abenteuer"Ein bisschen Angst hat "Captain Kirk" schon vor seinem All-Ausflug und dann wird der auch noch verschoben. Nun aber soll es wirklich so weit sein. Mit 90 Jahren ist William Shatner dann der älteste Mensch, der ins Weltall gereist ist. Das Kommando hat er aber nicht: Es geht fast alles automatisch.13.10.2021
Von der Erde aus sichtbar Später Lavasee auf dem Mond entdecktErstmals seit mehr als 40 Jahren bringt eine chinesische Sonde Mondgestein zur Erde. Die Proben liefern Forschern erstaunliche Erkenntnisse zum Alter einer Region, die "Ozean der Stürme" genannt wird. Dort gab es länger Lava als bisher gedacht. Zum Grund existieren bisher nur Vermutungen.07.10.2021
Der Himmel im Oktober Draconiden kommen, Großer Wagen gehtDer Große Wagen verschwindet im Oktober aus dem Blickfeld, dafür zeigen sich Kassiopeia und das Pegasusquadrat am Nachthimmel. Und vielleicht werden Beobachter von dem einen oder anderen Meteor überrascht. Zudem endet die Sommerzeit: das heißt eine Stunde länger schlafen.30.09.2021
Kosmisches Phänomen Vielen Galaxien geht einfach das Gas ausSeit ein paar Jahren schon grübeln Astronomen über ein seltsames Phänomen: Bei vielen Galaxien im jungen Kosmos endet die Sternentstehung abrupt. Nun liefern Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop "Hubble" und der Radioteleskop-Anlage ALMA Hinweise auf die Ursache.23.09.2021
Astrocrete für Mars-Expedition Baustoff aus Blut, Staub und Urin entwickeltBislang sind noch keine Menschen auf dem Mars - aber es gibt bereits Pläne zur Besiedlung und Bebauung. Ein großes Problem: Baumaterial hinzubringen wäre zu aufwendig. Nun entwickeln Forscher einen Baustoff aus Vorhandenem: Körperflüssigkeiten und Mars-Staub. Er ist druckfester als herkömmlicher Beton.17.09.2021
Weltraumforschung für Laien Hobby-Astronomen sollen Asteroiden findenAuf viele Menschen üben Asteroiden eine große Faszination aus. In einem neuen Projekt können sich nun Laien beteiligen und bei der Suche nach den Himmelskörpern helfen. Sie brauchen dazu nicht mal astronomische Vorkenntnisse.01.09.2021