Seltenes Ereignis zu beobachten Merkur sorgt für Mini-SonnenfinsternisSeltenes Himmelsschauspiel und ein Höhepunkt des astronomischen Jahres: Am Montag bekommt die Sonne Besuch vom Merkur. Wer durch ein Teleskop mit Spezialausrüstung zur Sonne blickt, sieht den sonnennächsten Planeten als winzigen schwarzen Punkt über die Sonnenscheibe wandern.10.11.2019
Kosmische Gefahr für Menschheit Wann kommt der nächste Killer-Asteroid?Das Schicksal der Dinosaurier wurde durch einen gewaltigen Asteroiden besiegelt - der Menschheit könnte einen ähnliches Schicksal drohen. Um dies abzuwenden, behält die Esa gefährliche Kandidaten im Auge. Denn ein Einschlag selbst kleiner Objekte könnte verheerend sein.07.11.2019Von Kai Stoppel
Aus den Tiefen des Weltalls "Voyager 2" sendet überraschende DatenSeit mehr als 40 Jahren fliegt die US-Raumsonde "Voyager 2"durchs All. Nun erreicht sie eine besondere Grenze - sie verlässt die riesige Gasblase, welche die Sonne im All erschaffen hat. Die Daten, die sie dabei zur Erde sendet, verblüffen die Forscher.04.11.2019
Alien-Spuren auf Exoplaneten "FCKW wäre Hinweis auf eine Zivilisation"Sind wir allein im All? Auf diese Frage gibt es bisher keine Antwort. Aber Forscher suchen weiter nach Spuren von außerirdischem Leben - auch auf fernen Planeten. Wie wir endlich Hinweise auf Außerirdische finden könnten, verrät Astronom John Lee Grenfell im Interview mit n-tv.de.02.11.2019
Gleich nach dem Urknall geboren Astronomen finden Spuren der ersten SterneEin zufälliger Fund bringt Forscher auf die Spur der ersten Sterne im Universum. Sie müssen schon wesentlich früher entstanden sein als bisher vermutet - direkt nach dem Urknall. Die Astronomen hoffen nun, dass die Entdeckung hilft, zu verstehen, wie die ersten Sterne geboren wurden.01.11.2019
Himmelsspektakel im November Merkur zieht vor der Sonne vorbeiDas ist ein seltenes und herausragendes astronomisches Ereignis: Im November gibt es einen Merkurtransit - dabei zieht der Merkur vor der Sonne vorbei. Das ist am besten in Sternwarten zu beobachten, aber auch mit Teleskop oder Fernglas. Noch etwas besser sichtbar werden die Leoniden sein.31.10.2019
Erst der Sechste seiner Art Das ist der kleinste aller Mini-PlanetenBis vor einigen Jahren kreisten um die Sonne neun Planeten - bis Pluto zum Zwergplaneten degradiert wurde. Bisher wurde nur eine Handvoll ähnlicher Körper im Sonnensystem identifiziert. Nun kommt der sechste dazu, gleichzeitig der kleinste. Forschern gibt er in einer anderen Hinsicht Rätsel auf.28.10.2019
Beobachtung bei Sternleichen Zerstörte Exoplaneten ähneln unserer ErdeIn den Tiefen des Alls entdecken Forscher Spuren von Planeten, die unserer Erde einst sehr stark ähnelten. Ein Hinweis darauf, dass unser Planetensystem in der Milchstraße viele Artgenossen hat. Der Nachteil der Methode: Sie kann nur bereits zerstörte Exoplaneten aufspüren.17.10.2019
Gelber Zwerg mit Farbfehler Welche Farbe hat die Sonne?Der Himmel ist blau. Das Gras ist grün. Und die Sonne? Eine Frage, die jedes Vorschulkind schnell beantworten zu können glaubt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als knifflig. Denn welche Farbe die Sonne wirklich hat, können die meisten Menschen nicht mit eigenen Augen sehen. 12.10.2019Von Kai Stoppel
Gigantischer Strahlungsausbruch Zentrum der Milchstraße explodierte kürzlichIn kosmischen Maßstäben nicht lange her: Vor 2,5 bis 3,5 Millionen Jahren, als erste Vorfahren des Menschen die Erde bevölkerten, gab es in unserer Galaxie einen riesigen Strahlungsausbruch. Der enthielt rund 1 Million Mal mehr Energie, als unsere Sonne in ihrer gesamten Lebensdauer abstrahlen wird.11.10.2019