Ferne Welten und Urknallecho Nobelpreis für neue Sicht aufs WeltallIn diesem Jahr steht die Erforschung des Kosmos bei den Physik-Nobelpreisen im Mittelpunkt. Den Preis teilen sich Schweizer Forscher, die den ersten richtigen Exoplaneten entdeckt haben, mit einem Erforscher des Urknalls aus Kanada. Sie alle setzten Maßstäbe mit ihren Entdeckungen.08.10.2019
Auch Urknall-Forscher geehrt Exoplaneten-Entdecker erhalten NobelpreisGleich drei Forscher teilen sich in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik: Der gebürtige Kanadier James Peebles und die beiden Schweizer Michel Mayor und Didier Queloz. Sie alle setzen Maßstäbe bei der Erforschung des Weltraums - jedoch mit unterschiedlichem Fokus.08.10.2019
"Geschwindigkeit ist hoch" Komet von anderem Stern nähert sich SonneEs ist erst das zweite Objekt aus den Tiefen des Alls, das in unserem Sonnensystem entdeckt wird: Ein Komet von einem fremden Stern rast derzeit in Richtung Sonne. Forscher können ihn bereits mit speziellen Instrumenten untersuchen und lüften die ersten Geheimnisse des interstellaren Gastes.26.09.2019
Schub für die Artenvielfalt Asteroiden-Crash löst Eiszeit auf Erde ausEine gewaltige Kollision im All verändert vor rund einer halben Milliarde Jahren das Leben auf der Erde nachhaltig. Ein gigantischer Asteroid wird zermahlen und legt einen Staubschleier zwischen Sonne und Erde. Das Klima auf unserem Planeten kühlt sich rapide ab. Pflanzen und Tiere müssen sich schnell anpassen.22.09.2019
Massemonster mit Fressattacke Schwarzes Loch leuchtet so hell wie nieWissenschaftler der Universität von Kalifornien machen eine spektakuläre Beobachtung: Das schwarze Loch im Herzen der Milchstraße strahlt plötzlich doppelt so stark wie gewöhnlich. Zur Ursache gibt es mehrere Theorien. Einig sind sich die Forscher jedoch, was die Gefahr für die Erde angeht.16.09.2019
Interessant für Hobby-Astronomen Großer Asteroid fliegt an Erde vorbeiImmerhin 370 Meter groß - doch zu weit weg für Profis: Wenn in der Nacht zu Sonntag "2000 QW7" die Erde passiert, wird bei der Esa niemand nervös. Doch für alle Amateure könnte sich das Ereignis lohnen. Denn bis 2068 passiert dann erst einmal nichts Vergleichbares.13.09.2019
Polizei erhält besorgte Anrufe Norddeutsche sehen kleinen AsteroidenIn Norddeutschland, den Niederlanden und sogar in Großbritannien hören die Menschen einen lauten Knall. Am Himmel sehen sie einen leuchtenden Streifen. Was sich nach den Vorboten der Apokalypse anhört, war ein kleiner Asteroid. Ein Mann filmt den "Feuerball" sogar zufällig beim Surfen.13.09.2019
"Unfassbar aufregend" Astronomen finden Wasser auf SupererdeWasser ist die Grundvoraussetzung für Leben, wie wir es kennen. Auf der Supererde K2-18b ist es vorhanden, finden Forscher mithilfe des Weltraumteleskops "Hubble" heraus. Aber ist Leben auf dem Exoplaneten möglich?11.09.2019
Über 60 Lichtjahre entfernt Forscher entdecken neuen PlanetenFür die Erforschung des Universums ist es eine wichtige Entdeckung: Mit speziellen Instrumenten gelingt es Forschern, einen neuen Planeten in der Umlaufbahn des Sterns Beta Pictorius auszumachen. Ein Tag dort entspricht nur acht Stunden. 20.08.2019
Bürger helfen der Wissenschaft Mikrometeoriten werden vom Dach geholtAußerirdischer Staub fällt jeden Tag auf die Erde, sogar tonnenweise. Kleinste Meteoriten bleiben oft unbemerkt auf Dächern liegen. Dort könnte sie jeder finden - wenn man weiß, wie das geht.11.08.2019