Aus Urin wird Kaffeewasser So wohnen Astronauten auf Mond und MarsBesonders angenehm ist die Umgebung auf dem Mond nicht - mit Temperaturen von weit unter minus 100 bis deutlich über 100 Grad Celsius, Sonnensturmgefahr und starker Strahlung. Wenn Menschen dort arbeiten, muss für deren Wohnung einiges beachtet werden - "damit die Crew nicht durchdreht".03.01.2020
Sonne, Mond und Sterne Das bietet der Himmel im Jahr 2020Eine Sonnenfinsternis kann man über Deutschland nicht beobachten, aber den Mond im Halbschatten der Erde und ein Wettrennen von Jupiter und Saturn. Was bringt das Jahr 2020 noch an Himmels-Höhepunkten?30.12.2019
Wo sind Chancen auf freie Sicht? Sternschnuppen kommen jetzt in MassenSchon am frühen Abend Sternschnuppen in großen Mengen und dazu noch vielerorts gute Sicht: Himmelsgucker dürfen in den kommenden Nächten auf ein Spektakel hoffen. Allerdings gibt es einen Störfaktor am Himmel.13.12.2019
Phänomen in oberer Atmosphäre Leucht-Elfen entstehen durch GewitterblitzeGewitterblitze kann man auf der Erde sehen. Piloten berichten schon seit Langem von weiteren Erscheinungen: von sogenannten Kobolden und Jets über den Gewitterwolken. Auch ringförmige Elfen gibt es. Wie sie zustandekommen, haben Forscher nun ergründet.11.12.2019
Unvorstellbare Reichtümer Wie viel Gold gibt es in der Sonne?Am Himmel brodelt jeden Tag ein Koloss aus Wasserstoff und Helium: unsere Sonne. Doch in dem feurigen Giganten stecken noch viele andere Elemente, etwa Gold. Und die solaren Vorkommen des Edelmetalls sind - im Vergleich zu den irdischen - gigantisch.07.12.2019Von Kai Stoppel
Doppelt so schwer wie Obergrenze "Unmögliches" Schwarzes Loch entdecktTief in der Milchstraße finden Forscher ein stellares Schwarzes Loch, das ungewöhnlich schwer ist - mit der 70-fachen Masse unserer Sonne. So etwas dürfte es theoretisch gar nicht geben - wie kann es also doch sein?02.12.2019
Himmelsschauspiele im Dezember Geminiden, Ursiden und eine SonnenfinsternisIn den langen Dezembernächten bietet der Himmel wieder Sternschnuppen. Aber der astronomische Winter beginnt, danach werden die Tage wieder länger. Am Morgen kann man unterdessen den Mars sehen - rötlich-gelb erscheint er am Osthimmel. Und in manchen Teilen der Welt kann man eine Sonnenfinsternis beobachten.30.11.2019
"Süßes" außerirdischer Herkunft In Meteoriten finden Forscher ZuckerEinen 1969 in Australien eingeschlagenen Meteoriten nehmen Forscher genauer unter die Lupe. Bei der Analyse finden sie Ribose und ziehen den Schluss: Ein wahrer Zuckerregen könnte einst auf Erde, Mars und andere Planeten niedergegangen sein.19.11.2019
"Gute Reise, mein Freund" Raumfahrer erinnern an Sigmund JähnEine letzte große Bühne für Sigmund Jähn: Bei einer Gedenkfeier erinnern Raumfahrer an den ersten Deutschen im All. Alexander Gerst und seine Kollegen lassen den im September verstorbenen Kosmonauten noch einmal aufleben.17.11.2019
Seltene Mini-Sonnenfinsternis Nasa zeigt Video vom MerkurtransitIm Schnitt nur 13 Mal pro Jahrhundert kommt es zu diesem bemerkenswerten Ereignis: Der kleine Planet Merkur zieht aus Sicht der Erde vor der Sonne vorbei. Doch nur wenige bekommen den Merkurtransit zu Gesicht - für alle anderen springt die Nasa ein.11.11.2019Von Kai Stoppel