Paris erwartet Atom-Renaissance Niederlande planen zwei neue AKWUm die Energieversorgung langfristig zu sichern, planen die Niederlande zwei neue Atomkraftwerke. Die Meiler sollen an der Grenze zum Nachbarn Belgien entstehen. Derweil ist Frankreich sicher, dass keine Industrienation auf diese Technologie verzichten werde - auch Deutschland nicht.09.12.2022
Produktion auf Tiefstand Frankreich fährt AKW allmählich wieder hochAufgrund technischer Probleme und Wartungsarbeiten produziert Frankreich derzeit so wenig Strom wie nie zuvor. In den vergangenen Tagen wurden jedoch drei Reaktoren wieder in Betrieb genommen. Unterdessen schreitet die Planung neuer Atomstandorte voran.09.12.2022
Bei Testlauf festgestellt Leck im slowakischen AKW MochovceMitte Januar soll der dritte Reaktorblock des slowakischen AKW Mochovce ans Netz gehen. Bei nun durchgeführten Belastungstests wird eine undichte Stelle entdeckt. Der Zeitplan sei wegen der notwendigen Reparatur aber nicht in Gefahr, teilt der Betreiber mit. 07.12.2022
"Zum Feind übergelaufen" Kiew nennt neuen AKW-Chef in Saporischschja "Verräter"Der ukrainische AKW-Betreiber Energoatom feuert den stellvertretende Chefingenieur des Atomkraftwerks in Saporischschja. Dieser hat das Angebot aus Moskau angenommen, die Leitung des Werks für die russischen Besatzer zu übernehmen. Sein ehemaliger Arbeitgeber ist empört.01.12.2022
Gezielt abschalten, um zu sparen Frankreich im Krisenmodus: Geplante Stromausfälle im WinterFrankreich kämpft wegen seiner anfälligen Atomkraftwerke seit Langem mit seiner Stromerzeugung. Im Winter muss daher Energie gespart werden, es drohen Stromausfälle. Dazu soll teils gezielt der Strom abgestellt werden. Präfekturen sollen Pläne erarbeiten, Bürger am Vortag erfahren, ob sie betroffen sind.01.12.2022
"Das ist eine Strategie" Kubicki wirft Habeck Mogelei bei Gesetzen vorDer Regierungsstil der Grünen ist dem stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Kubicki ein Dorn im Auge. Die AKW-Laufzeiten müssten seiner Meinung nach weiter verlängert und in der Nordsee nach Gas gebohrt werden. Zudem unterstellt er Bundeswirtschaftsminister Habeck eine zweifelhafte "Strategie".26.11.2022
Verlängerung der AKW-Laufzeit Union fordert vom Bund dritten StresstestDer vorübergehende Weiterbetrieb dreier deutscher Atomkraftwerke bis zum kommenden Frühjahr stellt die CDU nicht zufrieden. Sie fürchtet, dass eine erneute Verlängerung nötig ist, um die Energiesicherheit hierzulande zu gewährleisten - und sieht Handlungsbedarf.26.11.2022
Wohngeld, Inflation, AKW-Betrieb Bundesrat beschließt Entlastungen für Millionen BürgerDurch die Energiekrise und Inflation sind die Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger derzeit stark belastet. Neue Gesetze sollen für Entlastungen sorgen. Am meisten Aufmerksamkeit gibt es im Bundesrat für das nach langem Ringen beschlossene Bürgergeld. Die Länderkammer billigt aber auch weitere Gesetze. Ein Überblick.25.11.2022
Kein Abzug der Truppen geplant Russland fordert Schutzzone um AKW SaporischschjaSeit Monaten hält Russland das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja besetzt. Immer wieder schlagen Granaten auf dem Gelände ein. Jetzt will der Kreml eine Schutzzone durchsetzen - allerdings zu seinen Bedingungen. 24.11.2022
IAEA besorgt über Angriffe Selenskyj fordert NATO-Schutz von AKW"Ein Spiel mit dem Feuer" nennt die UN-Atomaufsicht den erneuten Beschuss des AKW Saporischschja. Der ukrainische Präsident Selenskyj bittet die NATO um Hilfe beim Schutz der Anlage und warnt vor einem Abebben der Unterstützung für sein Land.21.11.2022