Verdächtige untergetaucht Berichte: Selenskyj-Vertrauter in Korruptionsskandal um Atomkonzern verwickeltNach knapp eineinhalb Jahren Ermittlungen decken ukrainische Behörden einen Skandal bei Energoatom auf. In die Machenschaften soll neben dem untergetauchten Ex-Chef des Atomkonzerns auch ein Vertrauter des Präsidenten Selenskyj aus dessen Zeit als Schauspieler verstrickt sein. 10.11.2025
Vorfälle häufen sich Erneut Drohnen über kritischer Infrastruktur in BelgienIn Belgien werden vermehrt Drohnen über sensiblen Einrichtungen entdeckt. Nach dem Vorfall um eine wichtige Nato-Basis ist nun ein Atomkraftwerk betroffen. Die Bundeswehr hat Hilfe angekündigt.10.11.2025
Seit Mai defekt gewesen Zweite Stromleitung im AKW Saporischschja wieder in BetriebNach monatelanger Unterbrechung ist die zweite Stromleitung des von Russland besetzten Atomkraftwerks Saporischschja wieder in Betrieb. Die IAEA wertet die Inbetriebnahme als wichtigen Schritt für die Kühlung der Reaktoren und die Stabilität des regionalen Energiesystems.08.11.2025
75 Prozent der Fläche ungeeignet Bericht grenzt Endlager-Suche weiter ein - Schneider macht DruckEigentlich soll bis Ende 2031 ein Standort für den deutschen Atommüll feststehen. Doch Umweltminister Schneider dauert das zu lange. Inzwischen kommt noch gut ein Viertel der Landesfläche infrage. Der konkrete Ort soll nun deutlich schneller feststehen als bislang geplant.03.11.2025
Strombedarf nimmt rasant zu Altes AKW soll für Google-KI wieder an den StartKünstliche Intelligenz braucht viel Strom. Damit wächst auch der Bedarf der Tech-Konzerne und stellt diese vor ein Problem. Sie setzen daher vermehrt auf alte Energie-Infrastruktur - so auch Google.28.10.2025
Symbol des Atomzeitalters 160-Meter-Türme in Gundremmingen gesprengtMehr als ein Jahr lang bereiten Spezialisten die Aktion vor, dann geht alles schnell: Die Kühltürme des stillgelegten Kernkraftwerks Gundremmingen fallen nach einer kontrollierten Sprengung in sich zusammen. Obwohl der Rückbau des Areals noch lange andauert, arbeitet RWE bereits an der Folgenutzung.25.10.2025
Entwarnung nach einem Monat AKW Saporischschja wieder ans Stromnetz angebundenSeit vier Wochen wird das von russischen Truppen besetzte Atomkraftwerk in der ukrainischen Region Saporischschja mittels Generatoren gekühlt. Die externe Stromversorgung ist unterbrochen. Nun kann eine Leitung aber trotz des andauernden Krieges repariert werden.23.10.2025
Reparaturarbeiten können starten Lokale Waffenruhe am AKW Saporischschja tritt in KraftDas von Russland besetzte Atomkraftwerk in der ukrainischen Region Saporischschja ist seit Wochen von der externen Stromversorgung abgeschnitten. Zeitweise fürchten Experten um die nukleare Sicherheit. Nun gibt es aber gute Nachrichten.18.10.2025
Kühlung in Gefahr Dieselvorräte im AKW Saporischschja sollen noch zehn Tage reichenDie Atombehörde schlägt Alarm: Das AKW Saporischschja ist seit über einer Woche vom ukrainischen Stromnetz getrennt. Russland scheint das Kraftwerk ans eigene Netz anschließen zu wollen. Dieselgeneratoren sichern vorerst noch die Kühlung. Doch die Reserven gehen zur Neige.01.10.2025
Anlage ohne externen Strom IAEA: Lage im besetzten AKW Saporischschja "stabil"Das Atomkraftwerk Saporischschja ist seit 2022 nicht mehr in Betrieb. Dennoch müssen die Reaktoren weiterhin gekühlt werden. Seit mehr als einer Woche ist das AKW aber von der externen Stromversorgung getrennt. Moskau und die Internationale Atomenergiebehörde beschwichtigen.01.10.2025