Trotz mehrfacher Mängel Belgien verlängert Laufzeit von zwei AtomkraftwerkenBelgien will eigentlich schon seit zwei Jahrzehnten aus der Kernenergie aussteigen, findet aber kein Ende. Die Regierung einigt sich jetzt auf die Verlängerung der Laufzeit von zwei Atomkraftwerken. Eines davon liegt nah an Deutschland - der Nachbar sieht die Meiler seit vielen Jahren kritisch.09.01.2023
Kerstin Andreae im "Frühstart" Bei Gaspreisen "ein höheres New Normal"Die Börsenpreise für Gas sind seit einiger Zeit wieder deutlich niedriger, aber die Endkunden spüren davon nichts. Da liegt die Befürchtung nahe, Energieversorger könnten die Preisbremsen ausnutzen, um die Preise hochzuhalten. Die Energielobbyistin Andreae verweist hingegen auf langfristige Verträge der Versorger.04.01.2023
Erster Reaktor in Deutschland FDP will Forschung zu Kernfusion vorantreibenVor etwa zwei Wochen gelingt amerikanischen Forschern ein spektakulärer Durchbruch: Bei einer Kernfusion wird mehr Energie gewonnen, als hineingesteckt wird. Die FDP dringt nun auf den Ausbau der neuen Technologie auf deutschem Boden. Dies wäre "die Lösung all unserer Energieprobleme".27.12.2022
Vorbild für Deutschland? Wie Frankreich der Energiekrise trotztOb Atomkraft, Ausbau der Erneuerbaren oder mehr Flüssiggas: Im Kampf gegen die anhaltende Energiekrise macht Frankreich ordentlich Dampf. Zwar läuft nicht alles problemlos, der staatliche Schuldenberg ist immens. Doch das Land zeigt sich kreativ. Sollte sich Deutschland ein Beispiel nehmen?27.12.2022
Stimmung? Zartbitter Auch 2023 wird für die Ampel ein StresstestDas vergangene Jahr war für die Bundesregierung ein Jahr der Krisen. Das zweite Ampel-Jahr dürfte kaum einfacher werden. Alte Konflikte könnten neu hochkochen, vier Landtagswahlen dürften zusätzlich Druck erzeugen.26.12.2022
Russland: Einigkeit mit IAEA Sicherheitszone um AKW Saporischschja rückt näherDas Atomkraftwerk Saporischschja ist seit Monaten umkämpft. Der Beschuss um die Nuklearanlage hält an - und verbreitet Schrecken. Zumindest dieses Problem könnte sich bald ändern, denn Russland und die Internationale Atombehörde sind weitgehend einig, eine Sicherheitszone zu errichten.22.12.2022
CDU-Politiker im "ntv Frühstart" Ministerpräsident Günther fordert längere AKW-LaufzeitenEigentlich sollen die letzten Atomkraftwerke im April vom Netz. Doch die Debatte ist noch immer nicht zu Ende. Jetzt fordert auch Schleswig-Holsteins Landeschef Günther einen längeren Streckbetrieb. Sorgen macht ihm die Gasversorgung für den nächsten Winter.21.12.2022
"Ist unübersichtlich" Habeck findet Bürger-Entlastungen verwirrendNach diversen Ampel-Entlastungspaketen kann der Bürger schon mal den Überblick verlieren. Das sieht auch Wirtschaftsminister Habeck so. Nur weil er selbst Politiker sei, wisse er noch, wer wo gefördert würde. Der Atomausstieg im April ist für den Grünen dagegen kein Problem. 20.12.2022
Habeck soll Alternative vorlegen FDP pocht auf AKW-WeiterbetriebDie Fronten in der Ampel im Streit um den Atomausstieg bleiben verhärtet. FDP-General Djir-Sarai fordert die Ampel-Partner zum Umdenken auf. Seine Partei erwarte ein Konzept von Wirtschaftsminister Habeck dazu, wie der wegfallende Strom kompensiert werden soll.20.12.2022
"Strompreis für E-Autos wichtig" Wissing zweifelt am Atomausstieg im AprilPer Kanzlermachtwort beendet Scholz einen heftigen Ampelstreit über die Laufzeit der Atomkraftwerke. Doch dass im April endgültig Schluss sein soll, lässt die FDP nicht ruhen. Verkehrsminister Wissing verlangt für den Strombedarf von E-Autos eine Verlängerung. 19.12.2022