Atomkraftwerke

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Atomkraftwerke

Mit einer Filmanimation verdeutlicht BfS-Präsident König das Rückholungskonzept der Asse.
15.01.2010 16:40

Es kann noch schlimmer kommen Auch Plutonium in der Asse

Neben dem Abfall aus dem Betrieb von Atomkraftwerken sollen 28 Kilogramm hochgiftiges Plutonium sowie Arsen, Blei, Pflanzenschutzmittel und sogar Tierkadaver in der maroden Asse stecken. Das Bundesamt für Strahlenschutz schließt nicht aus, dass nach Öffnung der Kammern neu über den Umgang mit dem Atommüll entschieden werden muss.

Ignalina geht vom Netz.
01.01.2010 12:40

Bedingung für EU-Beitritt Litauen schaltet AKW ab

Auf Verlangen der EU hat Litauen sein einziges Atomkraftwerk endgültig abgeschaltet. Der zweite Reaktor des AKW Ignalina im Osten des Landes wurde wie geplant um 23 Uhr Ortszeit heruntergefahren. Für die Bürger bedeutet das eine gehörige Erhöhung des Strompreises.

Der südkoreanische Präsident Lee Myung-Bak und sein arabischer Amtskollege Scheich Chalifa bin Zayid al-Nahyan besiegeln den Deal per Handschlag.
27.12.2009 15:56

Südkoreaner bauen AKWs Scheichs wollen Atomkraft

Die Vereinigten Arabischen Emirate beauftragen südkoreanische Firmen mit dem Bau von vier Atomkraftwerken im Wert von 40 Mrd. Dollar. Das Konsortium unter Führung der staatlichen Korea Electric Power Corp erhielt den Vorzug vor amerikanischen und französischen Konkurrenten.

Röttgen weiß: Atomenergie ist gesellschaftlich nicht durchsetzbar.
25.11.2009 07:10

Röttgen sieht Volkes Wille Keine Abkehr vom Atomausstieg

Der Ausstieg aus der Atomenergie kann nicht rückgängig gemacht werden. Diese Einschätzung trifft der neue Umweltminister Norbert Röttgen. Kernenergie könne auf Dauer nur genutzt werden, wenn eine Mehrheit der Menschen sie akzeptiere. Und dies sei nicht Fall. Derweil bricht in einem britischen Atomkraftwerk ein Feuer aus.

Marke Vattenfall hat gelitten.
11.11.2009 20:15

Schweden verbietet Stromnetz-Verkauf Ohrfeige für Vattenfall

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall darf sein heimisches Stromnetz nicht verkaufen, um den Bau eines neuen Atomkraftwerks in Großbritannien zu finanzieren. Die Regierung in Stockholm untersagte dies und griff die Führung des Staatskonzerns scharf an.

Im nordenglischen Heysham an der Irischen See verfügt der Stromkonzern British Energy bisher nur über zwei Kraftwerksblöcke. British Energy gehört seit 2008 Électricité de France (EDF).
10.11.2009 07:32

Einstieg in den Einstieg London genehmigt zehn Meiler

Die britische Regierung hat den Bau von Atomkraftwerken an zehn Standorten genehmigt. Grünes Licht habe unter anderem der deutsche Versorger RWE für seine Pläne erhalten, in Kirksanton in Nordengland einen neuen Meiler zu errichten, teilte der britische Energieminister Ed Miliband mit.

Großmann schaut bereits weit in die Zukunft.
31.10.2009 19:28

AKW volkswirtschaftlich ausschöpfen RWE peilt 80 Jahre Laufzeit an

In der Diskussion über längere Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke bringt RWE-Chef Jürgen Großmann einen Betrieb bis zu 80 Jahre ins Gespräch. Die Begrenzung auf 32 Jahre bleibe unter den volkswirtschaftlichen Möglichkeiten, sagt er. Die Atomindustrie wolle mit ihren Meilern bis zum letzten Tag Kasse machen, kontert Grünen-Chefin Claudia Roth.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen