Angriff auf AKW Saporischschja Atom-Experten sehen Explosionen von Fenstern ausNach längerer Zeit gerät das von russischen Truppen besetzte AKW Saporischschja wieder unter Beschuss. Experten der Internationalen Atomenergiebehörde melden vor Ort mehrere Explosionen. Zum Teil können sie diese von ihren Fenstern aus sehen.20.11.2022
Bis zu 14 neue Reaktoren möglich Frankreich plant Bau von zwei AtomkraftwerkenNach anfänglichem Zögern setzt Frankreichs Präsident Macron für die Zukunft ganz auf Atomkraft. Bis zu 14 neue Atomreaktoren sind angedacht. Für zwei davon soll der Startschuss zum Bau bereits 2024 fallen. Allerdings gibt es technische und politische Hürden. 15.11.2022
Letzte Meiler bleiben am Netz Bundestag beschließt AKW-WeiterbetriebDie drei verbliebenen Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland bleiben vorerst in Betrieb. Der Bundestag stimmt zu, die Meiler bis April 2023 am Netz zu lassen. Neue Brennstäbe sollen jedoch nicht beschafft werden, wie Ampel-Politiker betonen.11.11.2022
"Erneuerbare Energien schützen" Wo in Europa Blackouts drohenAngriffe auf das ukrainische Energienetz, Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines: Die Sorge wegen der Verwundbarkeit der kritischen Infrastruktur Europas steigt. Nicht nur die Ukraine ist Blackout-gefährdet. Erneuerbare Energien könnten dabei helfen, großflächige Stromausfälle in Zukunft zu vermeiden.09.11.2022Von Caroline Amme
Bundestag diskutiert Gesetz Was können die deutschen Atomkraftwerke 2023 leisten?Atomkraftwerke sollen in der Energiekrise einen Beitrag zur Energiesicherheit Deutschlands leisten. Aber wie viel Strom erzeugen die drei AKW, deren Laufzeit bis Mitte April 2023 verlängert werden soll, eigentlich? Und wie ist es um ihre Sicherheit bestellt? Antworten gibt es in einem kurzen Überblick.09.11.2022
Neustart könnte sich verzögern Radioaktives Leck in französischem AKW entdecktDer schlechte Zustand der französischen Atomkraftwerke trägt seinen Teil zum europäischen Energieproblem bei, das auch Deutschland in diesem Winter in die Bredouille bringt. Das Wiederanschalten eines Meilers im südwestfranzösischen Civaux könnte sich nun weiter verzögern. Grund ist ein radioaktives Leck.08.11.2022
Korrosionsschäden und Streiks Frankreich produziert noch weniger AtomstromIn Frankreich wird in diesem Jahr voraussichtlich so wenig Atomstrom produziert wie nie zuvor. Derzeit laufen nur 29 der 56 französischen Atomkraftwerke. Das hat weitreichende wirtschaftliche Folgen für den französischen Energiekonzern EDF.04.11.2022
"Jetzt ist Ende" Lindner schiebt Debatte um AKW-Laufzeiten Riegel vorAngesichts des Ukraine-Krieges ist die Sorge um Deutschlands Energiesicherheit groß - vor allem wenn die Atomkraftwerke spätestens im April vom Netz gehen. Über noch längere Laufzeiten will Bundesfinanzminister Lindner jedoch nicht mehr diskutieren. Es sei entschieden, sagt er und verspricht eine "Backup-Lösung" für den Notfall.02.11.2022
An Ostseeküste in Pommern Polen baut erstes AtomkraftwerkEinst sollte Polen ein Kernkraftwerk sowjetischer Bauart bekommen - das wurde jedoch nie fertiggestellt. Seit Jahren treibt Warschau neue Pläne voran. Für den Bau des ersten polnischen Atomkraftwerks erhält nun ein US-Konzern den Zuschlag. Weitere, auch unter internationaler Beteiligung, sollen folgen.02.11.2022
Prüfergebnis vorgegeben? FDP macht Grünen in AKW-Frage schwere VorwürfeErst vor zwei Wochen spricht Kanzler Scholz im Streit um die deutschen Atomkraftwerke ein Machtwort. Doch jetzt gibt es neuen Ärger in der Ampel. Die FDP greift Berichte über angebliche Voreingenommenheit beim AKW-Prüfbericht grün geführter Ministerien auf und verlangt Aufklärung.01.11.2022Von Volker Petersen