Absatz bricht ein Autoproduktion auf dem Niveau von 1975Die Autoindustrie ist ein Prunkstück der deutschen Wirtschaft - und derzeit meilenweit von früheren Erfolgen entfernt. Käufer halten sich zurück. Aufträge bleiben somit vielfach aus. In der Folge werden seit Jahresbeginn so wenig Pkw gebaut wie seit fast einem halben Jahrhundert nicht.04.06.2020
Ab Ende 2021 Opel stärkt Stammwerk mit neuem ModellOpel wird im kommenden Jahr ein neues Modell vorstellen. Die Benzin- und Hybridvariante wird im Stammwerk Rüsselsheim produziert. Dafür wird eine andere Sparte eingestampft.02.06.2020
"Paket im Juni verabschieden" BMW will Stellen streichen - und prüft wieSchwacher Absatz, betriebsarme Werke - die Corona-Krise geht auch an BMW nicht unbemerkt vorbei. Mehrere Tausend Arbeitsplätze wollen die Münchener abbauen, allerdings möglichst verträglich. Verschiedene Maßnahmen stehen im Raum, der Betriebsrat ist wachsam. 29.05.2020
Schock-E-Mail an die Belegschaft ZF Friedrichshafen baut massiv Stellen abDer Job-Kahlschlag in der Autobranche geht weiter: Der Zulieferer ZF Friedrichshafen will wegen des Absatzeinbruchs in der Corona-Krise allein in Deutschland bis zu 7500 Stellen streichen. Vorstandschef Scheider wendet sich per E-Mail an die knapp 150.000 Mitarbeiter. 29.05.2020
Job-Kahlschlag Renault streicht 15.000 StellenDer französische Autobauer kämpfte schon vor der Corona-Krise mit finanziellen Problemen. Nun zieht er die Spar-Bremse. Jeder zwölfte der 180.000 Arbeitsplätze weltweit soll abgebaut werden.29.05.2020
Investitionen in E-Mobilität Volkswagen plant Milliardenzukäufe in ChinaWährend der Autoabsatz in vielen Ländern dramatisch einbricht, normalisiert sich die Lage in China, dem größten Markt für die Branche. Volkswagen plant Insidern zufolge weitere Milliardeninvestitionen, um dort seine Position bei der Elektromobilität zu stärken. 27.05.2020
Renault, Nissan und Mitsubishi Für kriselnde Autoallianz gibt es kein ZurückSeit dem unrühmlichen Abgang ihres Gründers und Übervaters Carlos Ghosn kriselt es schwer in der Allianz der Autobauer Renault, Nissan und Mitsubishi. Mit einer neuen Strategie sollen alle Zweifel an ihrer Zukunft nun beseitigt und enorme Kosten eingespart werden. 27.05.2020
Luksic im "ntv Frühstart" "Muss Bürger A Bürger B den Autokauf fördern?"Kaum jemand will gerade Autos kaufen. Die Branche klagt, eine Erhöhung der Kaufprämie für Neuwagen wird diskutiert. Die Liberalen stellen sich dagegen. Warum einen einzelnen Sektor fördern? Lieber Mehrwertsteuer senken, sagt FDP-Mann Luksic im "ntv Frühstart". 27.05.2020
Markt um 90 Prozent eingebrochen Macron hilft Autobranche mit Milliarden ausDie Corona-Krise macht der Autobranche weltweit zu schaffen. Frankreichs Präsident Macron möchte seinen Unternehmen nun mit einer Milliardensumme unter die Arme greifen. Sein Land solle in den kommenden Jahren bei sauberen Fahrzeugen die "führende Herstellernation" in Europa werden.26.05.2020
Massive Hilfen zugesagt Frankreich will Autobranche unterstützenDie französische Autoindustrie leidet enorm unter der Corona-Krise. Nun sagt Frankreichs Ministerpräsident Emmanuel Macron den Automobilherstellern Hilfen zu. Unter anderem soll es Kaufprämien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge geben.26.05.2020