Mehr Rabatt beim Autokauf Händler und Hersteller werden großzügiger2020 wird ein schwaches Jahr für den Neuwagen-Absatz, die Corona-Krise hat den deutschen Automarkt nahezu lahmgelegt. Autobauer und Händler versuchen jetzt mit Rabatten zu retten, was zu retten ist. 04.07.2020
Tochterfirma war schon gegründet VW beerdigt Pläne für neues Türkei-WerkEin Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro veranschlagt Volkswagen für ein Werk in der Türkei. Doch der Bau verzögert sich mehrfach - offiziell wegen der türkischen Militäroffensive in Nordsyrien. Nun verwirft der größte deutsche Autokonzern seine Pläne aus einem anderen Grund.01.07.2020
Regional starke Unterschiede So verteilt sich Kurzarbeit in DeutschlandIn der Corona-Krise greifen viele Betriebe in Deutschland zur Kurzarbeit. Menschen in Regionen, die stark vom Tourismus oder der Autoindustrie abhängig sind, leiden besonders darunter. Es gibt aber auch Wirtschaftszweige, die eine Ausnahme bilden.29.06.2020
Letzter Platz im Marken-Ranking Qualitätsstudie stellt Tesla miese Note ausSchlechte Nachrichten für Elon Musk: US-Verbraucherschützer bemängeln an den Fahrzeugen der Marke Tesla eine besonders hohe Problemanfälligkeit. Von allen getesteten US-Marken schneidet der Elektro-Autobauer am schlechtesten ab. Musk macht indes andere Baustellen aus. 25.06.2020
Einigung für 6000 Beschäftigte BMW und Betriebsrat besiegeln StellenabbauIm Konflikt um den Abbau von 6000 Arbeitsplätzen einigen sich BMW und der Betriebsrat auf zahlreiche Maßnahmen. Betriebsbedingte Kündigungen sind damit bei dem Münchener Autokonzern vom Tisch.19.06.2020
US-Autobauer verspricht zu viel Tesla-Werbung droht gerichtlicher StoppTeslas Werbung zum eigenen "Autopiloten" geht zu weit, findet die Wettbewerbszentrale. Sie verklagt den US-Autobauer wegen Irreführung der Verbraucher. Vor Gericht droht Tesla nun eine Schlappe. Hinzu kommt: Der beschriebene Autopilot wäre hierzulande gar nicht erlaubt.16.06.2020
Positive BIP-Prognose Chinas Wirtschaft strebt wieder aufwärtsAls Ursprungsland des Coronavirus stand China als erster Staat unter einem Lockdown - mit verheerenden Folgen für die Wirtschaft. Doch nun machen Zahlen und Prognosen Hoffnung: Das Wachstum zieht wieder an, der Automarkt vermeldet steigende Absätze.11.06.2020
"Werden nicht alle überleben" Studie sagt tiefrote Zahlen für Autobauer vorausDie europäische Wirtschaft lag monatelang zu großen Teilen brach. Entsprechend düster fielen die Bilanzen im ersten Quartal aus. Für die Autobranche könnte es aber noch schlimmer kommen, heißt es in einer Analyse. Nur eine Entwicklung macht den Experten Hoffnung.11.06.2020
Prämie wird erhöht Renault verschärft RabattschlachtDie Corona-Krise setzt der Auto-Branche schwer zu. Um die Kaufzurückhaltung der Deutschen bei Autos zu beenden, locken Staat und Hersteller bei Elektrofahrzeugen mit einer Prämie. Renault legt nun nach.09.06.2020
Zuschuss vom Staat Schon mehr als 200.000 E-Autos gefördertDer Bund unterstützt mit der staatlichen Kaufprämie seit 2016 mehr als 200.000 Elektro-Fahrzeuge. Das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle verzeichnet am 1. Juni insgesamt 206.035 Anträge - und die Zahl dürfte bald nochmal kräftig steigen.05.06.2020