Betriebsräte bevorteilt Vier VW-Manager wegen Untreue angeklagt Volkswagen beschäftigt einmal mehr die Justiz: Vorstände und leitende Angestellte sollen Betriebsräten überhöhte Gehälter und Boni gezahlt haben. Vier VW-Manager sollen sich deshalb vor Gericht verantworten.12.11.2019
Strafzölle wohl aufgeschoben Trump verschont vorerst deutsche AutobauerErheben die USA Strafzölle auf EU-Autos, könnten auf deutsche Hersteller wie VW, BMW und Daimler Milliardenkosten zukommen. Am Donnerstag sollte die Entscheidung fallen. Doch scheint es sich US-Präsident Trump erneut anders überlegt zu haben.12.11.2019
Deutschland "Nummer 1 der Welt"? Minister fordern stärkeren Wasserstoff-FokusIn der Mobilitäts- und Energiewende soll sich Deutschland nicht nur auf einen Weg konzentrieren. Nach Vorstellung der zuständigen Minister gebührt Wasserstofftechnologien mehr Aufmerksamkeit. Deutschland müsse hier die "Nummer 1 der Welt" werden. Dafür sei nicht zuletzt die Autoindustrie gefordert.05.11.2019
Milliarden für die Autoindustrie Wer die Zeche für die Elektro-Offensive zahltBei E-Mobilität klaffen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander. Das soll sich ändern. Bundesregierung und Industrie einigen sich auf dem Autogipfel auf höhere Kaufprämien und mehr Ladestationen. Ist das der Durchbruch?05.11.2019Von Diana Dittmer
Höhere Kaufprämien für E-Autos Hier gibt's den maximalen UmweltbonusBis zu 6000 Euro Kaufprämie für E-Autos: Der aufgestockte Umweltbonus von Bundesregierung und Autoindustrie lässt die Preise vieler Stromer auf das Niveau von Verbrennern purzeln. Welche Modelle schon heute für den Maximal-Bonus qualifiziert sind und welche in den kommenden Monaten folgen, erfahren Sie hier.05.11.2019
Ladesäulen und E-Auto-Prämien Das bedeutet der Autogipfel - Eine ÜbersichtDeutschlands Verkehr soll elektrisch werden - im Kanzleramt hofft man, beim "Autogipfel" die Weichen dafür gestellt zu haben. Konkret soll es eine höhere Kaufprämie für E-Autos und mehr Ladestationen geben. Was das im Detail bedeutet, lesen Sie hier.05.11.2019
Auch Altmaier beim "Autogipfel" Industrie zahlt Hälfte der E-Auto-PrämieAuf dem Papier hatte die Bundesregierung schon alles fertig: Weitere milliardenschwere Prämien für Elektro-Autos und eine längere Laufzeit des Programms. Auf dem "Autogipfel" im Kanzleramt stimmt VW nun zu, dass die Industrie die Hälfte der Mehrkosten übernimmt.05.11.2019
Wohl 200.000 Fahrzeuge weniger Audi dampft deutsche Produktion einDie Audi-Stammwerke in Neckarsulm und Ingolstadt sind nicht ausgelastet. Die Konzernführung sieht wohl auch hier massive "Einsparungsmöglichkeiten". Einem Medienbericht zufolge würde der Strategiewechsel die Streichung von 200.000 Fahrzeugen aus der Produktion an den deutschen Standorten bedeuten.04.11.2019
Merkel bei ID.3-Start zu Gast Für VW beginnt neues Elektro-ZeitalterEs soll die erste reine E-Auto-Fabrik Deutschlands werden: Im VW-Werk Zwickau läuft die erste Großserie eines Elektroautos vom Band. Den Auftakt macht das Modell ID.3, das mit Kosten von unter 30.000 Euro erschwinglich sein soll. Ein bisschen müssen sich Kunden jedoch gedulden.04.11.2019
"Sehr gute Gespräche" geführt USA stellen Verzicht auf Autozölle in AussichtImporte ausländischer Autos betrachtet US-Präsident Trump als Bedrohung für die nationale Sicherheit. Seine Regierung droht daher mit hohen Strafzöllen - die auch deutsche Hersteller treffen würden. Doch nach "sehr guten Gesprächen" mit Autobauern deutet Handelsminister Ross nun überraschend einen Verzicht an.04.11.2019