Ergänzung zur Elektromobilität BMW will 2028 serienmäßig Wasserstoffautos bauenWasserstoff ist teuer und knapp, Tankstellen gibt es kaum. BMW will die Technologie trotzdem nicht ganz außen vor lassen und als Ergänzung zu Elektroautos in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Dafür wird noch enger als ohnehin schon mit Toyota zusammengearbeitet.05.09.2024
"Branche nicht abschreiben" Ifo-Expertin macht kriselnder Autoindustrie Hoffnung Schwache Exportaussichten und Probleme bei VW verschärfen die Sorgen um die deutsche Autoindustrie. Die Branche hat zwar schon deutlich länger zu kämpfen, auch aus Eigenverschulden, doch eine Expertin glaubt trotzdem an die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen.05.09.2024
Abgas-Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn bestreitet Vorwürfe: "Bin kein Softwareexperte"Wegen der millionenfachen Manipulation von Dieselfahrzeugen muss sich der ehemalige Volkswagenchef Martin Winterkorn vor Gericht verantworten. In seiner Erklärung gibt er sich unwissend - und bedauert das unrühmliche Ende seiner Karriere. 04.09.2024
Situation "äußerst angespannt" Autoabsatz bricht um fast ein Drittel einAuf dem Neuwagenmarkt geht es weiter bergab. Besonders bei Elektroautos gibt es im Vergleich zum Vorjahr massive Einbußen. Ein Experte sieht für die angespannte Lage mehrere Gründe, führt den Einbruch aber auch auf Sondereffekte zurück, die die Bilanz verzerren. 04.09.2024
Ex-VW-Chef vor Gericht Winterkorn gibt sich gut gelaunt und kündigt eine Erklärung anWann erfuhr Ex-VW-Chef Winterkorn von den Abgas-Tricksereien im Konzern? Nach Ansicht der Anklage deutlich früher, als er bislang behauptet. Vor Gericht muss sich der inzwischen 77-Jährige wegen mutmaßlich gewerbsmäßigen Betrugs, Marktmanipulation und uneidlicher Falschaussage verantworten. Der Prozess wird Monate dauern.03.09.2024
Steuererleichterungen geplant Habeck kündigt neue E-Auto-Anreize anMit dem abrupten Ende des Umweltbonus bricht der Absatz von E-Autos hierzulande ein. Nun will die Bundesregierung offenbar gegensteuern und die Verkäufe ankurbeln. Die Krise bei Volkswagen dürfte die Entscheidung beeinflusst haben.03.09.2024
Beben in Wolfsburg Volkswagen braucht einen neuen Peter HartzWeil der VW-Konzern seine Sparziele verfehlt, will der Vorstand die Möglichkeit zu betriebsbedingten Kündigungen, vielleicht sogar die Schließung eines deutschen Werkes durchsetzen. Das völlig Undenkbare wird womöglich Realität.02.09.2024Ein Kommentar von Ulrich Reitz
"Überfälliger Weckruf" Experte sieht in VW-Beben Zeichen für StandortproblemeAnalysten reagieren wenig überrascht über den Sparkurs bei Volkswagen. Dies sei die Folge von Standortproblemen, Strukturveränderungen - aber auch Fehlentscheidungen. Und der Autobauer dürfte nicht der letzte Großkonzern sein.02.09.2024
Altersteilzeit reicht nicht VW kündigt Job-Garantie und prüft WerksschließungenVolkswagen zückt den Rotstift und stellt alles auf den Prüfstand. Nach drei Jahrzehnten kündigt der Autobauer die Beschäftigungssicherung. Einer Gründe ist der massive Angriff der Konkurrenz aus Fernost. Die Kosten müssen massiv sinken. Die Arbeitnehmervertreter kündigen Widerstand an.02.09.2024
Auslieferungen nehmen zu Autobauer BYD verdient trotz Rabattschlacht mehrBYD wächst trotz hartem Wettbewerb auf dem Heimatmarkt. Im zweiten Quartal legt der Gewinn um ein Drittel zu. Die Einnahmen steigen um ein Fünftel. Mit dem Geld treibt der Konzern seine Expansion voran.28.08.2024