Abbau von Millionen Jobs Autoindustrie befürchtet Kahlschlag durch EU-KlimavorgabenEin internes Papier aus der Branche warnt vor Jobabbau und Milliardenstrafen infolge der Verschärfungen von EU-Klimaregeln. Ein Notfall-Artikel, der schon während Corona zum Einsatz kam, könnte die Lösung für die Autobauer werden.14.09.2024
Das müsste jetzt passieren Ist der Autostandort Deutschland noch zu retten?Die Krise der deutschen Autoindustrie ist eine Krise des Industriestandorts Deutschland. Dessen Niedergang ist auch auf eine aktionistische Politik zurückzuführen. Die Lösung ist theoretisch einfach und dennoch politisch kaum umsetzbar.13.09.2024Ein Gastbeitrag von Ferdinand Dudenhöffer
Börsenexperte Halver zu VW & Co. "Auf die Autobranche wird mit dem Vorschlaghammer eingeschlagen"Die deutschen Autobauer stecken gleich in mehreren tiefen Krisen. Börsenexperte Robert Halver glaubt dennoch, dass es für VW & Co. wieder aufwärtsgehen wird. In der aktuellen Kursentwicklung der Autowerte stecke auch eine Übertreibung des Marktes. 11.09.2024
"Unstrukturiert, verwirrend" Ex-VW-Boss Diess gibt Ampel-Koalition Mitschuld an KriseVW steckt in der Krise - wie die ganze deutsche Autoindustrie. Das liegt nach Ansicht von Ex-Konzernchef Diess auch an der Bundesregierung. Sie spiele eine unglückliche Rolle.11.09.2024
Zeitenwende in Wolfsburg Volkswagen kündigt Beschäftigungssicherung aufBis zum Ende des Jahrzehnts wollte Volkswagen auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Die entsprechende Vereinbarung mit Arbeitnehmervertretern hat der Konzern nun aber gekündigt. Gleiches gilt für die Zusicherung an Azubis, übernommen zu werden. Alles soll nun neu verhandelt werden.10.09.2024
Rückruf und Absatzflaute BMW erschreckt mit Prognosekürzung gesamte BrancheDer Autohersteller BMW streicht seine Jahresziele zusammen. Ein zugekauftes Bremssystem verhagelt die Bilanz. Zudem schwächelt der Konzern in China. Anleger reagieren verschreckt. Auch die Papiere von Konkurrenten und Zulieferern fallen. Später bekennt sich Conti zu der Panne.10.09.2024
Bundesrepublik über EU-Schnitt Jedes dritte E-Auto der EU wurde 2023 in Deutschland zugelassenDer Elektroauto-Markt in Deutschland schwächelt zurzeit. Vergangenes Jahr liegen jedoch nur wenige europäische Länder vor Deutschland - auch wegen der staatlichen Förderung. Generell ist in der Zulassungs-Statistik ein starkes Nord-Süd-Gefälle zu beobachten. 10.09.2024
Anreize und Ende des Preiskampfs Erstmals mehr E-Autos als Verbrenner in China zugelassenChinas Automarkt schwächelt, stabilisiert sich aber langsam. Im August wurden fast zwei Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Dabei griffen erstmals mehr Kunden zu Stecker-PKW als zu Verbrennern. Ein Grund ist die massive staatliche Förderung.09.09.2024
Asien-Konkurrenz kommt mit Wucht Konzernchef Blume beschreibt alarmierende Lage bei VWErstmals seit 30 Jahren stehen Entlassungen bei VW im Raum. Konzernchef Blume macht dafür unter anderem neue Konkurrenz aus Asien verantwortlich. "Der Kuchen ist kleiner geworden und wir haben mehr Gäste am Tisch", sagt er in einem Interview. Einen Kahlschlag wird es ihm zufolge aber nicht geben.08.09.2024
Warnung vor "Milliardengrab" Die Probleme bei VW gehen über Absatzflaute weit hinausVW will sparen und diskutiert sogar über eine Viertagewoche, die es vor 30 Jahren schon einmal gab. Doch selbst das dürfte diesmal nicht ausreichen. Denn der Konzern kämpft mit vielen Problemen, über die Absatzflaute hinaus. Die Betriebsratschefin warnt vor einem neuen "Milliardengrab". 06.09.2024