China statt made in Germany Taugt Deutschland noch als Autostandort?Jahrzehntelang sind die deutsche Autoindustrie und der Automobilstandort Deutschland weltweit das Maß der Dinge. Doch der Strukturwandel hin zur Elektromobilität fungiert als Gamechanger. Die Folgen könnten gravierend sein. 29.10.2023Von Helmut Becker
Experte fordert Kooperationen Dudenhöffer: Chinas Autobauer sind um Jahre vorausImmer mehr chinesische Autohersteller drängen auf den deutschen Markt. Die Leute würden deren Fahrzeuge kaufen, wenn sie Innovationen bieten, ist sich Ferdinand Dudenhöffer sicher. Der Autoexperte erwartet deshalb einen Preiswettbewerb.29.10.2023
Rekord-Lohnerhöhungen Stellantis einigt sich mit US-GewerkschaftNach wochenlangem Streik einigen sich die US-Gewerkschaft UAW und Stellantis auf Lohnerhöhungen für Chrysler. Es gibt aber nicht nur mehr Geld. Der Autokonzern will auch in neue Werke investieren. Nur eine Einigung mit General Motors steht noch aus.29.10.2023
Tesla fährt in China aber davon Deutsche Autobauer verkaufen deutlich mehr E-AutosVon Januar bis September setzen deutsche Hersteller fast zwei Drittel mehr reine Stromer ab als im Vorjahreszeitraum. Auch in China geht es steil bergauf. Der Rückstand gegenüber der Konkurrenz ist aber weiter groß.28.10.2023
Nach zwei Unfällen in den USA Autonome Robotaxis dürfen nicht mehr auf die StraßeAutonomes Fahren ist neben der Transformation vom Verbrenner zum Elektroantrieb eines der größten Themen in der Automobilbranche. In den USA muss nun eine General-Motors-Tochter ihre fahrerlosen Robotaxis nach zwei Unfällen mit Fußgängern vorerst zurückziehen.25.10.2023
Verbrenner weiter Kassenschlager Deutschland kann Elektroauto-Exporte verdoppelnIn den ersten acht Monaten dieses Jahres erlebt die Zahl der ausgeführten E-Autos einen großen Schub: Sie verdoppelt sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit sind knapp ein Viertel aller PKW, die Deutschland in diesem Jahr bisher ausführt, reine Elektrofahrzeuge.13.10.2023
In Europa Marktanteile gewonnen Volkswagens China-Geschäft erholt sichIn China tobt ein Preiskampf auf dem Automarkt. Dem Volkswagenkonzern macht das schwer zu schaffen, er muss in den vergangenen Quartalen deutliche Absatzrückgänge verzeichnen. Dieser Trend scheint gebrochen, die großen Erfolge fährt das Unternehmen aber anderswo ein.13.10.2023
Autobauer sehen sich auf Kurs BMW kann China-Schwäche ausgleichen - Mercedes nichtFür die beiden Premium-Autobauer BMW und Mercedes lief der Sommer nicht im Gleichtakt. Die Münchener melden mehr Verkäufe als vor einem Jahr. Die Stuttgarter hingegen bekommen weniger Fahrzeuge an die Kunden. Abstriche müssen beide in China machen.10.10.2023
Vorprodukte und Rohstoffe fehlen Autoindustrie kämpft mit VersorgungsengpässenKrisen wie der Ukraine-Krieg, aber auch die Corona-Pandemie sorgen lange für Lieferschwierigkeiten. Die nehmen mittlerweile zwar ab, jedoch bessert sich die Situation für deutsche Autobauer nicht wirklich, wie eine Umfrage des IFO-Instituts zeigt. In allen anderen befragten Branchen entspannt sich hingegen die Lage.10.10.2023
4000 Beschäftigte stoßen dazu Streiks in der US-Autoindustrie bekommen ZulaufDer historische Streik bei den drei großen US-Autoherstellern zieht sich bereits seit Wochen. Gewerkschaft und Unternehmen kommen sich nicht näher. Jetzt schließen sich 4000 Beschäftigte des Nutzfahrzeugherstellers Mack Truck der Streikbewegung an. Sie stimmten zuvor gegen eine Einigung mit ihrem Arbeitsgeber.09.10.2023