Handlungszwang durch Preiskrieg Chinas E-Autobauer erweitern Geschäft - BYD kauft zuTesla hat einen Preiskrieg auf dem chinesischen Markt angezettelt. Das setzt die Konkurrenten unter Druck. Branchenprimus BYD besinnt sich auf seine Wurzeln und stärkt andere Geschäftsbereiche. Andere suchen ihr Heil in Kooperationen. Der Markt ist in Bewegung.28.08.2023
Pekings Investitionen in Europa "Deutschland ist da stark, wo China aufholen will"Chinesische Firmen wollen in der EU neue Werke eröffnen. Sie seien der europäischen Konkurrenz bei der Produktion von E-Autos weit voraus, sagt Gregor Sebastian, Experte für Industriepolitik, im Interview. In anderen Sektoren wolle sich Peking hingegen von Deutschland etwas abgucken.27.08.2023
Trotz zwei Milliarden Umsatz Continental will sich offenbar von Autosparte trennenDas Reifengeschäft beschert Continental satte Gewinne. Anders sieht es bei der Antriebssparte aus, die laut einem Medienbericht quersubventioniert werden muss. Der Zulieferer beabsichtigt demnach, den Geschäftsbereich zu veräußern.21.08.2023
Nach drei Rückgängen in Folge Auftragspolster der Industrie legt wieder zuVor allem die Luftfahrt sorgt dafür, dass das Auftragspolster der deutschen Industrie im Vormonatsvergleich wieder zulegt. Negativ beeinflusst wird das Ergebnis hingegen von der wichtigen Automobilindustrie. Schlecht sieht es zudem im Vorjahresvergleich aus.18.08.2023
Herausforderung E-Mobilität Autozulieferer-Milliardenmarkt ist in großer GefahrDie Automobilindustrie ist mit 500 Milliarden Euro Umsatz das wichtigste Verarbeitende Gewerbe hierzulande, Zulieferer tragen ein Fünftel dazu bei. Doch mit der E-Mobilitätswende stehen die Hersteller vor massiven Herausforderungen. Experten haben vor allem einen Rat an die Unternehmen.15.08.2023
Konzerne mit Umsatzsprüngen Deutsche Autoindustrie trotzt wirtschaftlicher GesamtlageNach einem sehr starken Vorjahr wird die Luft für viele DAX-Unternehmen nun sehr dünn, sagen Experten. Ausnahme ist da die Autoindustrie, die ein starkes erstes Halbjahr hinlegt. Die Zukunftsaussichten sind allerdings nicht sonderlich rosig.11.08.2023
Milliarden-Förderung des Bundes Chip-Riese TSMC entscheidet über Werk in DresdenIn Dresden könnte demnächst eine Fabrik des weltgrößten Chipauftragsfertigers TSMC entstehen. Damit würde die taiwanische Firma näher an seine europäischen Kunden heranreichen. Der Bund will das Projekt mit Milliarden unterstützen - doch eine finale Entscheidung steht noch aus.07.08.2023
Schwache Autoindustrie Unternehmen fahren Produktion überraschend stark zurückDie deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Das wirkt sich auch auf die Produktion aus, die im Juni viel stärker zurückging als von Experten erwartet. Vor allem die Autoindustrie fährt die Produktion zurück, eine andere Branche legt dagegen stark zu.07.08.2023
Stromer auf der Überholspur? Elektroautos erobern den MassenmarktElektroautos werden immer beliebter und sind inzwischen auch bei Mainstream-Käufern angekommen. Einige Hersteller locken zudem mit deutlichen Preisnachlässen. Doch bald könnte sich das Blatt wieder wenden.04.08.2023
Niedrige vierstellige Zahl Frachter hat hauptsächlich BMW geladenDer vor mehr als einer Woche in der Nordsee in Brand geratene Auto-Frachter hat inzwischen sicher den Hafen von Eemshaven im Nordosten der Niederlande erreicht. Über die Ladung an Bord wird jetzt bekannt: Ein Großteil der Fahrzeuge gehört wohl dem BMW-Konzern.03.08.2023