Milliardenplus trotz Chipmangel BMW stellt sich auf angespannte Lage einDer Autobauer BMW blickt auf ein solides Halbjahr: Die weltweite Nachfrage zieht an und die Kunden lassen sich ihr neues Auto was kosten. Zudem polieren aufgelöste Rückstellungen das Ergebnis zusätzlich. In der zweiten Jahreshälfte allerdings rechnet der Konzern mit zunehmenden Problemen.03.08.2021
14 Millionen bis 2030 angestrebt Eine Million Fahrzeuge (teilweise) elektrischSchon im vergangenen Jahr sollten eine Million Stromer und Hybride auf deutschen Straßen fahren. Nun erreicht die Bundesregierung ihr Ziel mit Verspätung doch noch, die Prämien wirken offenbar. Langfristig sollen sich Elektrofahrzeuge auch finanziell lohnen.02.08.2021
Diess hält an elf Töchtern fest VW-Marken sollen besser kooperierenNachdem die Mehrheit an Bugatti abgegeben ist, will Konzernchef Diess vorerst nicht mehr an Volkswagens Marken rühren. Bei Synergien der jetzt "nur" noch elf Töchter sieht er aber weiter Luft nach oben. Bei der Digitalisierung soll der Konzern mehr Themen selbst beherrschen.02.08.2021
Aktionäre bekommen neue Papiere Daimler beschließt AufspaltungDer Schritt war bekannt - nun haben die Gremien beim Autobauer Daimler die Teilung offiziell beschlossen. Zugleich legten sie fest, dass 65 Prozent der künftigen Lkw-Tochter an die bestehenden Aktionäre übertragen werden sollen. Als Starthilfe verpassen die Stuttgarter der neuen Sparte eine Finanzspritze.30.07.2021
Halbleitermangel macht kreativ Porsche baut Dummy-Chips in Autos einPorsche beginnt wegen des Chipmangels zu improvisieren. Damit Kunden nicht zu lange auf ihre Autos warten müssen, werden statt echter Halbleiter Attrappen eingesetzt - später soll nachgerüstet werden. Mit einer baldigen Entspannung der Lage rechnet das Unternehmen nicht. 30.07.2021
Fachkräftemangel wird verschärft Unterrichtsausfall hat enorme LangzeitfolgenDie Schulschließungen in der Pandemie werden massiv kritisiert, vor allem weil viele Eltern eine Doppelrolle meistern müssen und selbst nicht recht zum arbeiten kommen. Die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm sorgt sich vor allem um die massiven Bildungsverluste der Kinder. Die, so fürchtet sie, Billionen Euro kosten werden.24.07.2021
Neuzulassungen in der EU Elektro und Hybrid erholen sich prächtigAllmählich berappelt sich der europäische Automarkt nach den Tiefschlägen der Corona-Pandemie. Es werden deutlich mehr Fahrzeuge neu zugelassen als im Sommer 2020, der Anteil der E-Autos verdoppelt sich sogar. Auch Hybrid-Antriebe werden beliebter.23.07.2021
Engpass bremst Autobauer aus Daimler rechnet auch 2022 mit ChipmangelSeit Monaten sind Mikrochips weltweit Mangelware. Das macht auch der Autoindustrie schwer zu schaffen, die auf die Halbleiter angewiesen ist. Eine Entspannung ist dabei nicht in Sicht. Daimler geht davon, dass der Engpass noch lange anhalten wird.21.07.2021
"Perfekter Sturm" traf Autobauer Experte: Halbleiterengpass hält noch lange anDer Halbleitermangel trifft viele Branchen weltweit - nach Einschätzung eines Marktanalysten wird sich dieser Zustand auch so bald nicht ändern, jedenfalls nicht vor Mitte 2022. In bestimmten Bereichen soll sich die Knappheit gar bis 2024 hinziehen. Besonders hart trifft es die unflexible Autobranche.19.07.2021
Abgasnorm und E-Mobilität Droht das Ende günstiger Kleinwagen?Die Abgasnachbehandlung für konventionelle Motoren wird immer teurer und E-Antriebe treiben Preise hoch - es wird eng für Kleinwagen wie den Polo. Doch nicht alle haben die kleinen Autos schon abgeschrieben.18.07.2021