
Trotz Jobbooms und Rekordtiefs bei der Arbeitslosigkeit sind in Deutschland Hunderttausende Menschen auf Dauer arbeitslos und brauchen Hartz IV. Im Schnitt bleiben die Betroffenen immer länger in dieser misslichen Lage.
SA | 12° /23° |
SO | 7° /25° |
Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesagentur für Arbeit
Trotz Jobbooms und Rekordtiefs bei der Arbeitslosigkeit sind in Deutschland Hunderttausende Menschen auf Dauer arbeitslos und brauchen Hartz IV. Im Schnitt bleiben die Betroffenen immer länger in dieser misslichen Lage.
Millionen Familien mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland leben von Hartz IV. Besonders die unter Dreijährigen sind auf Unterstützung angewiesen. Und es werden immer mehr - als eine Folge des Flüchtlingszustroms.
In der Fläche entwickelt sich der deutsche Arbeitsmarkt höchst unterschiedlich: Ein Blick auf die regionalen Erwerbslosenquoten offenbart enorme Unterschiede von Bundesland zu Bundesland. Die Trennlinien verlaufen längst nicht mehr nur zwischen Ost und West.
Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr kräftiger aus als erwartet: Die Zahl der Arbeitslosen geht im März um 204.000 zurück. Die Arbeitslosenquote sinkt. Trotz des Wirtschaftsbooms sind immer noch mehr als 2,4 Millionen Menschen ohne Job.
Hunderte Millionen Euro geben die Arbeitsagenturen jährlich zur Förderung von Arbeitslosen aus. Laut Bundesrechnungshof wird ein Großteil des Geldes aber verschwendet, weil die Kurse nicht voll besetzt und die Inhalte unpassend für die Teilnehmer sind.
Sich zu spät arbeitslos zu melden oder gar Termine bei der Bundesagentur für Arbeit zu verpassen, führt oft zur vorübergehenden Sperre. Die Zahl der Fälle steigt in den letzten Jahren kontinuierlich - dabei sehen Kritiker darin nur "belanglose Pflichtverstöße".
Trotz des frostigen Winterwetters sinkt die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Februar - sogar stärker, als von Volkswirten erwartet auf den niedrigsten Wert seit 25 Jahren. Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist weiter hoch.
Die SPD will sachgrundlose Befristungen abschaffen. Unternehmer verteidigen die umstrittene Beschäftigungsform, vor allem junge Menschen leiden jedoch darunter.
Arbeitsagenturen und Jobcenter müssen sparen und bauen deswegen ihre Kassenautomaten ab. Stattdessen sollen Empfänger von Arbeitslosengeld II ihr Geld künftig fächendeckend im Einzelhandel abholen können. Für die Linke eine Demütigung der Betroffenen.
Die gute Konjunkturlage wirkt sich doppelt auf den Haushalt der Arbeitsagentur aus: So sprudeln die Einnahmen und die Zahlungen sinken. Das sorgt für einen Überschuss - und entlastet Arbeitnehmer.