Buy-German-Strategie nötig Hensoldt-Chef fordert Masse und Klasse bei WaffenbeschaffungNach der Ausrufung der Zeitenwende 2.0 durch die künftige Bundesregierung bringen sich Rüstungshersteller in Position. Hensoldt-Chef Dörre setzt dabei auf Masse und Klasse. Beides sollte allerdings aus Deutschland, mindestens aus Europa kommen. Dabei soll man sich ausgerechnet an den USA orientieren.19.03.2025
Bundestag bejaht Schuldenreform Ohne diese goldenen Regeln verpufft Merz' Billionenwende Das historische Finanzpaket von Union und SPD ist die größte Richtungsentscheidung seit der Wiedervereinigung. Damit die Zeitenwende bei den Staatsausgaben kein Finanzdesaster wird, das im Schuldenstaat endet, sollte Deutschland folgende Leitlinien beherzigen. 18.03.2025Von Hannes Vogel
Eine mächtige Hypothek für Merz Schuldenpaket kommt, Schwarz-Rot kann kommen, Zweifel bleibenDer Bundestag gibt in einer denkwürdigen Sondersitzung sein Okay zur Grundgesetzänderung für eine massive Neuverschuldung. Zum Jubel der einen und zum Entsetzen der anderen wird die Schuldenbremse weitgehend beerdigt. Friedrich Merz lässt eine weitere Hürde auf dem Weg ins Kanzleramt hinter sich.18.03.2025Von Sebastian Huld
Steht die Zweidrittelmehrheit? Noch muss Merz wegen der Milliarden-Abstimmung zitternBislang ist nichts in Sack und Tüten, auch wenn sich CDU-Chef Merz optimistisch gibt: Kommt sein Milliardenpaket durch den Bundestag? Schließlich kündigen einige Abgeordnete von Union, SPD und Grünen ihr Nein an. Allerdings ist eine Hürde bereits genommen.18.03.2025
Rüstung bei "Hart aber fair" "Wichtig ist, unsere Bevölkerung zu schützen"Was muss Deutschland für seine Sicherheit tun? Das fragt Louis Klamroth in der ARD-Talkshow "Hart aber fair". Und dann geht es um den - angeblichen oder unterstellten - Rassismus bei der Bundeswehr, um die neue "Supermacht EU" und die Ausrüstungsmängel bei der Truppe.18.03.2025Von Marko Schlichting
"Massiver Handlungsbedarf" Ministerin sieht Gesundheitssystem schlecht auf Krieg vorbereitetSollte Russland seine Angriffe auf Europa ausdehnen, stünde Deutschland schlecht da, fürchtet Bayerns CSU-Gesundheitsministerin Gerlach. Sie wünscht sich Schutzmaßnahmen und klare Vorgaben vom Staat, den Bundesländern und der EU. Die Politikerin macht konkrete Diskussionsvorschläge.17.03.2025
"Aufrüstungsprogramm verhindern" Wagenknecht für Schulterschluss von Linken und AfDDas BSW verpasst den Einzug in den Bundestag. Dennoch hat Partei-Chefin Wagenknecht eine Idee, wie die von Union, SPD und Grünen geplante Aufrüstung der Bundeswehr noch gestoppt werden könnte: Linke und AfD müssten gemeinsam das neue Parlament einberufen lassen. 17.03.2025
Alarm-Appell: "Einigt euch!" Wissenschaftler fordern sofortige Aufrüstung der BundeswehrEine Gruppe renommierter Wissenschaftler fordert einen parteiübergreifenden Beschluss für die Aufrüstung der Bundeswehr. Deutschland und Europa stünden vor historischen Umbrüchen. Eine Einigung von Union, SPD, Grünen und FDP ist allerdings bislang nicht gelungen. 12.03.2025
"Ist keine Wachstumsmaschine" Habeck lehnt Schuldenpaket-Zustimmung ab - und fordert AufspaltungDie Grünen stellen sich bei den von Union und SPD geplanten Milliardeninvestitionen weiter quer. Robert Habeck macht den Parteien Vorwürfe und fordert Änderungen. CSU-Chef Markus Söder meint, es gehe nicht um Koalitionen, sondern um Verantwortung für das Land.12.03.2025
"Epoche der Aufrüstung" Rheinmetall so erfolgreich wie nie - und der Trend hält anDer Krieg in der Ukraine und Trumps Aussagen zum Schutz Europas treiben die Rüstungsindustrie an. Rheinmetall muss 2024 über 600 neue Arbeitsplätze schaffen, um der Nachfrage nachzukommen. Die vollen Auftragsbücher spiegeln sich im Umsatz und Gewinn der Düsseldorfer wider.12.03.2025