Abschluss der Rath-Krimireihe In Volker Kutschers "Westend" geht es in die 1970erDie berühmte Krimiserie um Kommissar Gereon Rath begleitet die Leserschaft seit vielen Jahren. Mit dem zehnten Band "Rath" fand sie 2024 ihr Ende. "Westend" aus der kleinen Nebenreihe sorgt nun für eine letzte Verlängerung. Und Autor Kutscher verrät darin: Was passierte eigentlich nach 1938?07.09.2025Von Andrea Beu
Spektakuläres, Flops, Traumautos Die legendären IAA-Stars der vergangenen 60 JahreEigentlich ist es nur ein Gerät, das Mobilität ermöglichen soll, dennoch bewegt das Auto Gesellschaft, Wirtschaft und Zeitgeist wie kaum eine andere Erfindung. Wer wissen will, wohin die Reise geht, blickt traditionell auf die IAA: Hier wird das Auto der Zukunft gefeiert. Ein Rückblick auf Tops und Flops aus 60 Jahren.07.09.2025
Entlastung für die Länder Bund übernimmt höheren Anteil an DDR-ZusatzrentenMehr als zweieinhalb Milliarden Euro werden jährlich für DDR-Zusatz und -Sonderrenten ausgegeben. Davon profitieren Hunderttausende. Bislang teilen sich Bund und Länder die Kosten, die künftig naturgemäß sinken werden. Im kommenden Jahr weitet der Bund seinen Anteil jedoch aus. Nicht genug für die Linke.06.09.2025
EMW, Trabant, Wartburg ... Wie viel sind Autoklassiker aus der DDR inzwischen wert?Nach dem Ende der DDR wollten viele Besitzer ihre Autos aus einheimischer Produktion nicht mehr fahren - heute sind die ostdeutschen Autoklassiker als Oldtimer gefragt. Aber wie viele gibt es davon überhaupt noch und was muss man inzwischen dafür hinlegen?30.08.2025
Von der DDR verdrängt Als Hunderte Erfurter algerische Vertragsarbeiter hetztenZum antifaschistischen Selbstbild der DDR passte das nicht: Vor 50 Jahren kam es in Erfurt zu massiven rassistischen Ausschreitungen gegen algerische Arbeitsmigranten. Eine Historikerin glaubt: "Das hätte auch in anderen Orten passieren können."10.08.2025
50 Jahre KSZE-Schlussakte Als Breschnew und Honecker sich für die großen Sieger hieltenVor 50 Jahren, mitten im Kalten Krieg, wurde die Schlussakte von Helsinki unterzeichnet - ein Erfolg der Entspannungspolitik. Lässt sich ein solcher Prozess mit dem heutigen Russland wiederholen?27.07.2025
"Nach wie vor großes Problem" Die DDR hat es Putin vorgemacht: Migration kann eine Waffe seinSchon die DDR wusste, dass man Nachbarstaaten mit Migranten erpressen kann. Als Begriff ist "Migration als Waffe" umstritten, als Konzept umso erfolgreicher - wie Russland an der EU-Ostgrenze demonstriert.27.07.2025Von Hubertus Volmer
Nach Flucht vor Sowjet-Besatzung So wurde nach Kriegsende aus DKW die Auto-Union in Bayern - und dann AudiFilmstars liebten ihre Sportwagen im US-amerikanischen Dream-Car-Design und VW-Käfer-Hasser favorisierten ihre modernen Frontantriebstypen: Der Marke DKW gelang eine der großen Erfolgsstorys des Wirtschaftswunders – bis der Ingolstädter Auto- und Zweiradhersteller in die Zweitaktkrise fuhr und Audi das Feld überließ.20.07.2025
Gysi und Hoß im Interview "Das habe ich auch Philipp Amthor geraten, vermutlich vergeblich"Luke Hoß ist der jüngste, Gregor Gysi der dienstälteste Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Im Interview sprechen die beiden über "Klassenkampf"-Rhetorik, Sechzehnjahrespläne für junge Abgeordnete und den inneren Unvereinbarkeitsbeschluss von Linken mit der Union.19.07.2025
Grubenunglück im Erzgebirge 15. Juli 1955 - ein schwarzer Tag für den DDR-BergbauAm 15. Juli 1955 kommt es im Schacht 250 in Niederschlema zu einem Kurzschluss. Zwar brennt das im Erzgebirge abgebaute Uran nicht, aber das verbaute Holz, die Kraftstoffe und Elektroanlagen. 33 Menschen sterben. Doch mitten in der Katastrophe gibt es ein Wunder.15.07.2025