Geldquelle für 9-Euro-Ticket Umweltverbände rütteln an DienstwagenregelnKauft eine Firma für einen Mitarbeiter ein Auto, kann es einen Großteil der Kosten absetzen. Und wer einen Dienstwagen fährt, kommt steuerlich günstig davon. Diese Regeln finden Umweltverbände nicht zeitgemäß - und erkennen in ihnen das Potenzial, einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets zu finanzieren.13.08.2022
Umstrittene Förderung bei Borkum Widerstand gegen Nordsee-Erdgas formiert sichIm niederländischen Küstenmeer soll eine neue Erdgas-Plattform errichtet werden. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert eine verstärkte Abhängigkeit von fossilen Energien und zieht in einem breiten Bündnis vor Gericht. Auf der nahegelegenen Insel Borkum wächst die Furcht vor massiven Umweltfolgen.15.07.2022
Maximal 100 auf Autobahnen Umwelthilfe fordert temporäres TempolimitIm Verkehrssektor sollen kurzfristig Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Die Deutsche Umwelthilfe hat einen naheliegenden wie kontroversen Vorschlag: Mit Tempo 100 auf Autobahnen - zunächst auf zwei Jahre begrenzt - könnte die Bundesregierung ihren Klimaschutzzielen näher kommen.13.07.2022
Fertigstellung noch dieses Jahr? LNG-Terminal in Wilhelmshaven darf ab sofort gebaut werdenEs soll Deutschland ein wenig unabhängiger von russischen Gaslieferungen machen, nun darf es auch gebaut werden: Die Gewerbeaufsicht in Oldenburg gibt ihr Okay für den Bau des LNG-Terminals in Wilhelmshaven. Und der könnte jetzt ganz schnell gehen. 04.07.2022
Kammer sieht Fall aber skeptisch Gericht lässt Klimaklage gegen Mercedes zuDie Deutsche Umwelthilfe kann gegen den Autobauer Mercedes vor Gericht ziehen, mehr aber offenbar nicht. Die Umweltschützer fordern, Mercedes müsse klimagerecht umgebaut werden. Die Richter nehmen die Klage an, halten das Anliegen jedoch an anderer Stelle für besser untergebracht.21.06.2022
Abfrage der Umwelthilfe Plastiktütenflut geht weiter - trotz VerbotNoch immer verbraucht jeder Bundesbürger im Schnitt 54 Plastiktüten pro Jahr. Das Verbot von Einwegtüten seit Januar stoppt das kaum - das zeigen jetzt Daten der Umwelthilfe. Denn Supermärkte nutzen ein Schlupfloch, ganz legal.16.06.2022Von Philip Scupin
Verbrenner-Aus ab 2035 Autoindustrie sorgt sich um LadeinfrastrukturAb 2035 sollen in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden. Umweltorganisationen hätten die Deadline gerne noch deutlich vorgezogen, um den Klimawandel auszubremsen. Die Industrie kritisiert das Aus hingegen als verfrüht, die Ladeinfrastruktur sei noch lange nicht so weit. 09.06.2022
Klimaschutz-Plan blockiert Aktivisten: Antarktis-Schutz kommt zu kurz Die Antarktis ist einer wachsenden Bedrohung ausgesetzt - die Tiere und ihr Lebensraum sind gefährdet, insbesondere durch den Klimawandel. Der Antarktisvertrag soll Regeln für den Schutz der Region festlegen. Doch Umweltaktivisten gehen die Entscheidungen in diesem Jahr nicht weit genug.03.06.2022
"Handelsblatt" hatte berichtet Wissing widerspricht: Keine höhere E-Auto-PrämieNun also doch nicht: Bundesverkehrsminister Wissing plant nach eigener Aussage weder eine "Abwrackprämie" noch eine höhere Kaufprämie für Elektroautos einzuführen. Zuvor hatte das "Handelsblatt" von angeblichen Plänen berichtet. Umweltverbände und die SPD äußern massive Kritik, offenbar ohne Not. 09.05.2022
Habeck warnt vor Klage Umwelthilfe will LNG-Terminal verhindernUm Deutschland vom Kreml unabhängig zu machen, plant Habeck im Eiltempo vier Flüssiggas-Terminals. Die Anlage in Wilhelmshaven soll schon Ende des Jahres fertig sein. Die Umwelthilfe legt Widerspruch ein und verweist auf gefährdete Schweinswale. Der Minister warnt vor den Folgen.04.05.2022