Verpatzter Jahresauftakt: Die deutschen Industriefirmen sammeln weniger Aufträge ein. Und so deutet sich erstmals seit vier Jahren ein Rückgang des Sektors an. Besser läuft es hingegen für die Dienstleister.
Die Eurozone verzeichnet im Dezember das schwächste Wirtschaftswachstum seit mehr als vier Jahren. Brexit und Handelsschwierigkeiten machen den Unternehmen zu schaffen. Frankreich trifft es besonders hart.
Schlechte Nachricht aus China: Die Industrieproduktion im Reich der Mitte schwächelt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex sinkt deutlicher als erwartet. Ein Grund sind Unsicherheiten im Zuge des Handelsstreits mit den USA.
Die Nachfrage nach deutschen Industriegütern ist nach wie vor hoch. Doch die Lieferanten stoßen dabei an ihre Leistungsgrenzen und die Preise steigen. Auch die Wirtschaft in der Euro-Zone verliert leicht an Dynamik.
In der bevorstehenden Börsenwoche geht es vor allem um die Frage: War es das mit der Kurskorrektur? Mehrere Dax-Konzerne legen Zahlen vor. In den USA gibt der neue Fed-Chef sein Debüt. Und Venezuela versucht sich an einer eigenen Kryptowährung.