Fast verdoppelt Deutschland erreicht Rekord bei genehmigten WindrädernFür die Umsetzung der Energiewende braucht es in Deutschland einen massiven Zuwachs bei Solar- und Windenergie. Bei letzterer verzeichnet Deutschland jetzt einen neuen Rekord: Noch nie wurden so viele Anlagen genehmigt wie im vergangenen Jahr. 15.01.2025
"Darf Industrie nicht gefährden" CDU-Chef Merz stellt Kohleausstieg infrage Den Atomausstieg wird die Union im Falle eines Wahlsiegs wohl nicht zurücknehmen. Beim Ende von Kohle- und Gasverstromung klingt CDU-Chef Merz dagegen eindeutig. Solange nicht klar sei, wo Deutschland einsteige, werde nichts mehr abgeschaltet. 13.01.2025
Schwimmende PV-Anlagen Kommt Solarenergie bald von der Nordsee?Vor allem auf künstlichen Gewässern und probeweise auch in der Nordsee schwimmen sie schon: Floating-Photovoltaikanlagen. Ob sie sich im großen Stil auf dem Meer installieren lassen, ist allerdings offen. Zahlreiche Fragen sind zu klären.12.01.2025
Strom auch ohne Sonne und Wind "Dunkelflauten nehmen durch den Ausbau der Erneuerbaren ab"Wie schützt man sich vor Dunkelflauten? Mit dem stärkeren Ausbau von Sonne und Wind, sagt Simone Peter. Den Widerspruch klärt die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) im "Klima-Labor" von ntv auf. Fossile Großkraftwerke hält sie für eine schlechte Alternative. 10.01.2025
"Abkehr von grünem Stahl"? Stahlkonzerne reagieren kühl auf CSU-ForderungDie CSU will offenbar den Stahlkonzernen beispringen und hält in einer Beschlussvorlage für ihre Winterklausur fest: Der "Irrweg des grün produzierten Stahls" soll beendet werden. Die Konzerne sehen dies jedoch anders. Die Zukunft müsse dem grünen Stahl gehören, heißt es etwa bei Thyssenkrupp Steel.07.01.2025
Warnung eines Energieversorgers "Wir haben Bezahlbarkeit der Energiewende aus den Augen verloren"Erneut explodieren während einer Dunkelflaute die Strompreise. Für Thomas Kusterer ist der Schuldige schnell ausgemacht: Die Ziele der Energiewende sind richtig, sagt der Finanzchef von EnBW im exklusiven Interview. Aber Deutschland habe Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit aus den Augen verloren.19.12.2024
Öko-Strom als Hauptenergiequelle Japan geht die Energiewende an - Atomkraft bleibt wichtigDie viertgrößte Volkswirtschaft der Welt will den Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion massiv ausbauen. Damit soll die Abhängigkeit vom Ausland verringert werden. Pro Tag gibt Japan 500 Millionen Euro für den Einkauf fossiler Brennstoffe aus. Der neue Plan der Regierung sieht auch wieder eine starke Rolle der Atomkraft vor.17.12.2024
Weg zu besserer Marktwirtschaft "Wie schnell sind Probleme gelöst, wenn man Kapital klug entfesselt?"Die Stimmung in Deutschland ist miserabel. Dennoch blickt Achim Kampker optimistisch in die Zukunft. Die Werkzeuge zur Lösung aller Probleme sind vorhanden, das notwendige Geld auch. Was fehlt? Die richtigen Anreize, sagt der Ingenieur im Interview. Und ein Update der sozialen Marktwirtschaft.12.12.2024
Kein Gas in Mannheim ab 2035 Wenn die Stadt das Gasnetz stilllegtSchon in gut zehn Jahren wird es in Mannheim kein Erdgas zum Heizen mehr geben. Der Versorger MVV will das Gasnetz der Stadt 2035 stilllegen. Für viele Kunden ist die Ankündigung ein Schock. Trotzdem loben Verbraucherschützer das Vorgehen.11.12.2024
Höchster Wert bisher Zwei Drittel des Stroms im Sommer aus ErneuerbarenDer Sommer dieses Jahres brachte einen neuen Rekord beim Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung. Vor allem die Solarstrom-Produktion legte deutlich zu. Wichtigster Energieträger war jedoch einmal mehr die Windkraft.06.12.2024