Nahe der deutschen Grenze Schweiz legt Enddatum für zwei Methusalem-AKW festIn der Schweiz sind noch vier Atommeiler zur Stromgewinnung am Netz. Zwei von ihnen gehören zu den weltweit dienstältesten. Der Betreiber gibt nun den Zeitpunkt bekannt, zu dem sie in Rente gehen. Das allerdings wird erst im nächsten Jahrzehnt sein.05.12.2024
Wettlauf mit der Zeit Liefern Fusionsreaktoren früh genug "endlos" sauberen Strom?Fusionsreaktoren könnten die Lösung für die Energie- und Klima-Probleme der Welt sein, da sie theoretisch unerschöpflich und sauber Strom produzieren können. Doch werden sie schnell genug Realität, um schon bald den rasant ansteigenden Bedarf decken zu können?01.12.2024Von Klaus Wedekind
Wärmepumpen im Großformat Expertinnen: Gewässer für klimaneutrale Fernwärme nutzenIn Dänemark steht die größte Wärmepumpe der Welt, in Deutschland sind solche Anlagen bisher nicht installiert. Dabei könnten sie ganze Stadtviertel mit klimaneutraler Fernwärme versorgen. Zwei Forscherinnen erklären im Gespräch, welche Gewässer sich dafür eignen und wo es Probleme gibt.01.12.2024
Bitte kein Zeitungspapier! So gelingt das Heizen im KaminDer Kamin wärmt gemütlich den Raum, das Feuer prasselt - es könnte so schön sein. Blöd, wenn es dann raucht oder stinkt. Eine Schornsteinfegermeisterin erklärt, wie Sie typische Fehler vermeiden.01.12.2024
Hocheffizient, umweltfreundlich Neues Zitronensäure-Verfahren revolutioniert Batterie-RecyclingEin einfaches, effizientes und umweltfreundliches Verfahren hat das Zeug, das Recycling verbrauchter Lithium-Ionen-Akkus zu revolutionieren. Es benötigt als einzige Chemikalie Zitronensäure und kann nahezu 100 Prozent der Metalle in Batterien zurückgewinnen.28.11.2024
Platz für bis zu 48 Gigawatt Studie bescheinigt Autobahnen riesiges Solarpotenzial2023 installiert Deutschland 14,1 Gigawatt an neuen Solarkapazitäten. Das Potenzial ist noch lange nicht erschöpft. Eine Studie im Auftrag des Verkehrsministeriums sieht enorme Möglichkeiten entlang von Autobahnen und Bundesstraßen. Die Ausschreibungen stoßen auf reges Interesse.19.11.2024
Stromversorgung bei Dunkelflaute "Bei tiefen Temperaturen darf nicht mehr viel schiefgehen"Anfang November schlägt die Dunkelflaute zu und die Stromerzeugung von Wind und Solar in Deutschland bricht fast vollständig weg. Energieexperte Bruno Burger sieht die Stromversorgung dennoch gesichert - jedenfalls so lange die Atomnation Frankreich ihre Heizungen nicht aufdreht.14.11.2024
Wichtiger Stichtag Frist zum 31. Dezember: Muss ich den Kamin bald stilllegen?Sie haben einen älteren Kaminofen? Dann könnte der 31. Dezember ein wichtiger Stichtag für Sie sein. Welche Grenzwerte Ihr Kamin danach einhalten muss - und was Sie andernfalls tun können.12.11.2024
Zentral ist eine "Kostenwende" CDU-Politiker wollen Kurswechsel in der EnergiepolitikDie Energiewende kommt nur langsam voran. Ohne mehr Effizienz werde sie scheitern, warnen die CDU-Abgeordneten Spahn und Jung. Die Politiker fordern von der Ampel auch eine stärkere Technologieoffenheit. Zudem sei der Ausstieg aus der Atomkraft zu überprüfen. 04.11.2024
Verkehrsprognose für 2040 Bedeutung des Autos sinkt, es bleibt aber unverzichtbarDas Bundesverkehrsministerium legt seine Prognose für 2040 vor. Die enthält klare Tendenzen. Demnach werden immer mehr Güter durch Deutschland transportiert. Auch der Personenverkehr legt demnach deutlich zu. Die Bedeutung des Autos geht dabei zurück, es nehmen zwei andere Fortbewegungsarten enorm zu.24.10.2024