"Konsens mit Gegnern wichtig" Altmaier verteidigt Windrad-MindestabstandDas geplante Kohleausstiegsgesetz sieht beim Bau von Windrädern einen Mindestabstand von 1000 Metern zu Häusern vor. Das ist umstritten. Kurzzeitig sieht es danach aus, als sei dieser Passus verschwunden. Wirtschaftsminister Altmaier beharrt nun jedoch auf der Regelung.02.12.2019
Leag fährt Kraftwerke herunter Tagebau-Besetzungen bleiben nicht gewaltfreiDas Bündnis "Ende Gelände" blockiert mit Tausenden Aktivisten Tagebaue und Kraftwerke in Brandenburg und Sachsen. Betreiber Leag bestätigt, dass Kraftwerke heruntergefahren werden müssen. Bei der Aktion kommt es auch zu Rangeleien mit der Polizei. Mehrere Menschen werden verletzt.30.11.2019
Energierekord ohne neue Anlagen Windräder könnten alle Haushalte abdeckenLange Genehmigungsverfahren und Klagen haben den Ausbau der Windenergie in Deutschland fast zum Erliegen gebracht. Ärgerlich, denn laut dem größten deutschen Stromversorger produzieren die Anlagen so viel Strom wie nie. Ein ungewöhnlich windreiches Jahr hilft allerdings.30.11.2019
Gipfel ohne Ergebnis Altmaiers Kampf mit den WindkrafträdernWie viel kann Bürgern bei der Umsetzung der Energiewende zugemutet werden? Müssen sie mit Windrädern in unmittelbarer Nähe zu ihren Häusern leben? Über diese Fragen debattiert zurzeit die Bundesregierung mit Vertretern der Branche. Ein Vorstoß von Minister Altmaier sorgt für hitzigen Streit.20.11.2019
Kritik an Mindestabstandsregeln Zweiter Windgipfel endet ergebnislosNach dem ersten Windgipfel Anfang September hat sich die Lage in der deutschen Windenergieindustrie weiter verschlechtert. Die Unternehmen geben der Politik eine Mitschuld und sehen sie deshalb in der Pflicht. Doch Zählbares fehlt bisher.19.11.2019
Finanzierung des Netzausbaus Altmaier will Windparks zur Kasse bittenEin Gesetzesentwurf aus dem Wirtschaftsministerium sieht vor, Windparkbetreiber an den Kosten des Netzausbaus zu beteiligen, die ihren Strom in Gebieten mit überlasteten Netzen einspeisen. Das würde den Windkraftausbau in verschiedenen Regionen unterschiedlich hart treffen.16.11.2019
Prognose erneut angehoben RWE strotzt vor EnergieDer Energieversorger lässt die dunklen Tage seit dem Atomausstieg zunehmend hinter sich. Inzwischen wirft das laufende Geschäft wieder genug ab, um von Wachstum zu sprechen. Zudem wird die Strombilanz immer grüner.14.11.2019
Mindestabstand unerwünscht Schulze will Windkraftgesetz stoppenWirtschaftsminister Altmaier legt einen Gesetzesentwurf vor, der für neue Windräder einen Mindestabstand zu Siedlungen vorsieht. Die Anlagenbauer toben, Umweltministerin Schulze springt ihnen zur Seite. Sie könnte das Vorhaben blockieren.14.11.2019
Stellenabbau angekündigt Politik sucht Lösung für Enercon-MitarbeiterNach der Ankündigung, 3000 Stellen abzubauen, will der Windkraft-Anlagenbauer Enercon in Gesprächen mit Landes- und Bundespolitik nach einer Lösung suchen. Von den Grünen kommt derweil prinzipielle Kritik an fehlenden Hilfen für die Branche der erneuerbaren Energien.10.11.2019
Windkraftbranche in der Krise Enercon streicht Tausende StellenDie Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung gefährde Know-how, Arbeitsplätze und die Energiewende, teilt das Unternehmen Enercon mit. Der Hersteller von Windanlagen kündigt den Abbau von 3000 Stellen an. Die IG Metall befürchtet bereits einen "dramatischen Kahlschlag" in der Branche.08.11.2019