Die Menge macht's Was man über den Süßstoff Aspartam weißAspartam steckt in vielen Lebensmitteln. Kein Wunder, denn der Süßstoff ist süßer und gleichzeitig kalorienärmer als herkömmlicher Zucker. Doch der süße Genuss könnte eine gefährliche Schattenseite haben.14.07.2023
Es kommt auf die Dosis an Süßstoff Aspartam laut WHO "möglicherweise krebserregend"Aspartam ist einer der weltweit am häufigsten eingesetzten Süßstoffe, findet sich etwa in Getränken, Desserts, Süßwaren oder Kaugummi. Die Krebsforschungsagentur der WHO bewertet den Süßstoff nun neu. Für den empfohlenen Konsum hat das aber keine Auswirkungen.14.07.2023
UN liefern dramatische Zahlen 735 Millionen Menschen hungern Bis 2030 soll niemand auf der Welt mehr hungern, lautet der Vorsatz der Vereinten Nationen. Pandemie und Krieg treiben die Zahl der Betroffenen jedoch deutlich in die Höhe. Im vergangenen Jahr zählen die UN etwa eine dreiviertel Milliarde Menschen, die an Hunger oder Unterernährung leiden.12.07.2023
Jetstream bringt Extremwetter Wie sich Ernteausfälle zukünftig auswirken könntenForschende simulieren, welche systemischen Risiken entstehen, wenn Ernteausfälle in mehreren Regionen gleichzeitig auftreten. Sie warnen davor, dass diese bisher unterschätzt wurden. 07.07.2023
Auch Salz und Fett ein Problem Lebensmittel für Kinder sind noch immer zu süß"Mit 'nem Löffelchen voll Zucker ...", heißt es in "Mary Poppins". Der Disney-Klassiker ist knapp 60 Jahre alt. Heute konsumieren Kinder deutlich zu viel Zucker. Eine Reduktionsstrategie der Bundesregierung für gesündere Lebensmittel kann da nur geringe Erfolge erzielen, wie aktuelle Zahlen zeigen. 04.07.2023
"Schaden für Produktangebot" Ernährungsindustrie geißelt Özdemirs WerbeverbotErnährungsminister Özdemir will mit seinem geplanten Werbeverbot Kinder vor zu viel Zucker, Fett und Co. schützen. Die Ernährungsindustrie stimmt einigen Plänen zu. Andere hingegen gehen deutlich zu weit, findet Hauptgeschäftsführer Minhoff. 03.07.2023
Koffein, Geruch, Erwartungen Das energetisierende Geheimnis von KaffeeManche Menschen sind davon überzeugt, dass ohne Kaffee am Morgen nichts geht. Ob der Wachmacher wirklich einer ist und welche Rolle Erwartungen dabei haben, wollen Forschende wissen. Sie schauen deshalb ins Gehirn von Kaffee trinkenden Freiwilligen.30.06.2023
Großer Genuss für kleines Geld Günstig genießen fängt im Kopf anAlles wird teurer und sparen ist angesagt - auch beim Essen. Das ist nicht so einfach, weil wir ja den Genuss nicht einsparen wollen, der sollte nicht zu kurz kommen. Deshalb versuchen auch Spitzenköche wie Su Vössing den Spagat zwischen preiswert und genussvoll hinzukriegen.29.06.2023Von Heidi Driesner
Studie untersucht Diätmethoden Kalorien zählen oder Intervallfasten - was ist besser?Intervallfasten ist zu einer beliebten Form der Diät geworden. Denn es verspricht Gewichtsverlust, ohne Kalorien zählen zu müssen. Doch klappt das wirklich besser? Eine Studie vergleicht die Erfolgsaussichten beider Methoden.27.06.2023
Verdammtes Junkfood Warum kann man beim Chipsessen nicht aufhören?Viele kennen das: Ist die Tüte erstmal offen, kann man nicht aufhören, die Chips in sich reinzustopfen, bis die Packung leer ist. Obwohl man genau weiß: zu viel Fett, nicht gesund. Bei Süßem ganz ähnlich. Warum ist das so? Experten nennen es den Nutella-Effekt.24.06.2023