Vor allem Gaspreise explodiert Energie ist fast ein Drittel teurer als 2021Die Energiekrise trifft Deutschland mit Wucht und ist nicht vorbei. Noch immer zahlen Haushalte deutlich mehr als vor vier Jahren. Allerdings sind nicht alle Energieformen gleich stark betroffen, wie eine Auswertung zeigt. Eine Rückkehr zum Vorkriegsniveau ist nicht in Sicht.22.02.2025
Kein Stopp bei Regierungswechsel Wärmepumpen-Förderung bleibt nach Zusage erhaltenDie Union will das Heizungsgesetz im Falle einer Regierungsübernahme kassieren. Dabei erfreut sich die Förderung steigender Beliebtheit. Müssen Hausbesitzer, die auf klimafreundliche Alternativen umsteigen wollen, jetzt um die Zuschüsse bangen? 22.02.2025
Kernfusion oder heiße Ziegel? Was gegen die Dunkelflaute helfen könnteKlimafreundliche Sonnen- und Windenergie hat einen Nachteil: In Deutschland droht im Winter eine Dunkelflaute. Der produzierte Strom wird dann knapp. Energiespeicher könnten die Lücke stopfen. Doch wie sieht es damit aktuell aus? Ein Überblick.18.02.2025
Hoffnung auf neue Energiequelle "Haben in Nordbayern hohe Konzentrationen an Wasserstoff entdeckt"Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen - in den vergangenen Jahren rückt auch natürlicher Wasserstoff in den Fokus. Er kommt im Gestein vor und könnte eine kostengünstige Alternative darstellen. ntv.de sprach mit dem Geologen Jürgen Grötsch über dieses Potenzial.16.02.2025
Grimm für Strompreiszonen "Wir rechnen uns die Kosten der Energiewende schön"Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im "Klima-Labor" von ntv verrät die Wirtschaftsweise genau, wo sie ansetzen würde: Unter anderem liebäugelt sie mit der Einführung von Strompreiszonen.15.02.2025
Klimaschutz im Blick Beim Neubau an Heizkosten denken - Zimmer passend planenViele Heizungsanlagen müssen 2025 effizienter und umweltschonender laufen. Manchmal reicht dafür eine Prüfung aus, mitunter muss auch nachgebessert werden. Selbst ein Tausch ist nicht ausgeschlossen.12.02.2025
"Unrealistisch und inkompetent" Ökonomen zerpflücken AfD-WirtschaftsprogrammWenn es neben Migration ein zweites Thema im Wahlkampf gibt, ist das die Wirtschaft. Die AfD legt kürzlich ihr Programm vor. Ökonomen lassen kaum ein gutes Haar daran. Die Vorhaben klängen für Wähler teils gut, würden aber den Wohlstand und Millionen Arbeitsplätze gefährden.10.02.2025
Prüfung, Optimierung, Tausch Was gilt nun? Vier wichtige Heizungsregeln 2025 auf einen BlickViele Heizungsanlagen müssen 2025 effizienter und umweltschonender laufen. Manchmal reicht dafür eine Prüfung aus, mitunter muss auch nachgebessert werden. Selbst ein Tausch ist nicht ausgeschlossen.06.02.2025
Solar, E-Auto und jetzt Wind? China greift Europas nächste Zukunftsbranche anDie Solarindustrie hat sich China erfolgreich einverleibt. Auch im Elektroauto-Bereich besetzen die Unternehmen der Volksrepublik eine dominante Position. Jetzt greifen sie auch im Windbereich mit günstigeren Angeboten nach der Macht. Kann Europa sich wehren?05.02.2025Von Christian Herrmann
200.000 Tonnen ab 2030 Saudi-Arabien soll Deutschland künftig grünen Wasserstoff liefernUm vom russischen Gas unabhängig zu werden, braucht die deutsche Wirtschaft CO2-arm produzierten Wasserstoff. Der muss auch importiert werden. In Saudi-Arabien findet die Bundesregierung einen Partner. Der geplante Deal deckt die deutschen Pläne aber nur zu einem kleinen Teil ab.03.02.2025