Mehr Strom durch Repowering "Wir vervier- oder verfünffachen die Produktion eines Windparks"Lange Genehmigungsverfahren waren das Nadelöhr der Energiewende. Dank der Ampel erhalten Windkraft-Projekte ihre Genehmigungen inzwischen deutlicher schneller. Auch durch das sogenannte Repowering erzeugt Deutschland mehr grünen Strom.12.03.2025Von Frauke Holzmeier
Analysten erkennen Trendwende Wann die Strompreise sinken werdenDie deutschen Strompreise sind zu hoch, das wissen Wirtschaft, Politik und Verbraucher. Im Wahlkampf versprechen deshalb alle Parteien Besserung, Stromsteuern und Netzengelte sollen sinken. Doch damit nicht genug, auch der teure Umbau unseres Energiesystems rentiert sich allmählich.10.03.2025Von Christian Herrmann
Fachkräftebedarf steigt stetig Energiewende ist ein stabiler Jobmotor auch in der KriseDer Umbau des deutschen Energiesystems schafft Hunderttausende Jobs. Allein in den vergangenen gut fünf Jahren hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Stellen mehr als verdoppelt - und trotzte damit auch Krisen. Inzwischen suchen Arbeitgeber händeringend Mitarbeiter.06.03.2025
Klimafreundlich sanieren Diese Banken bieten die besten ModernisierungskrediteOb es um eine neue Heizung, moderne Fenster oder den altersgerechten Umbau der eigenen Immobilie geht: Einen günstigen und flexiblen Kredit brauchen Eigentümer in jedem Fall. Doch wo gibt es die besten Konditionen? Das haben die FMH-Finanzexperten untersucht.06.03.2025
Taktgeber des Stromverbrauchs Das Smartmeter-Debakel: "Leider klassisch deutsch gemacht"Millionen Haushalte benötigen ein Smartmeter, der Strompreise zeitgenau erfasst und vorgibt, wann sich Stromverbrauch lohnt. Doch beim Einbau der zentralen Taktgeber ist Deutschland europaweites Schlusslicht. "Leider haben wir es klassisch deutsch gemacht", sagt Octopus-Energy-CEO Gierull im "Klima-Labor".02.03.2025
Grünes Heizöl oder Wärmepumpe? Ein Ingenieur räumt mit Heiz-Mythen aufNach dem Wahlsieg der Union stehen Heizungsgesetz und Wärmepumpenförderung auf der Kippe. Schlägt stattdessen die Stunde des "grünen Heizöls"? Jochen Theloke ist skeptisch. Im "Klima-Labor" verweist der Ingenieur nicht nur auf die hohen Preise der ominösen Wärmeoption.27.02.2025
Kurswechsel stößt auf Kritik BP setzt wieder mehr auf Öl und GasIm Jahr 2020 hat der britische Mineralölkonzern noch angekündigt: Bis 2030 soll die Öl- und Gasproduktion zugunsten der erneuerbaren Energien um 40 Prozent reduziert werden. Davon ist nicht mehr viel übrig geblieben - im Gegenteil. Das Unternehmen kürzt Ausgaben für erneuerbare Energien massiv.26.02.2025
Mit Holz heizen Der Schornstein qualmt - was dagegen hilftSteigt Qualm aus dem Schornstein, ist das ein Zeichen dafür, dass man beim Heizen mit Holz etwas falsch macht. Aber was? Eine Schornsteinfegermeisterin gibt Tipps.25.02.2025
Heizen mit Kamin Worauf Sie beim Kauf von Brennholz achten solltenGute Nachrichten für Kaminbesitzer: Brennholz ist nach der Gaskrise wieder günstiger. Was zu beachten ist, wenn man Holz beim Forstamt kauft, und welche Alternativen es gibt.24.02.2025
Lücke bei Netz, Wind und Solar Branche fehlen für Energiewende Tausende FachkräfteVielen Menschen geht es bei der Energiewende zu langsam voran. Eine Studie zeigt, dass Unternehmen nicht genug Fachkräfte finden, um Solaranlagen und Windräder zu installieren. Experten warnen vor den Folgen. Auch in anderen Branchen fehlen Fachleute. 24.02.2025