Geothermie vernachlässigt Ampel will zum Heizen verstärkt Erdwärme anzapfenNach Einschätzung der Bundesregierung könnte für gut ein Viertel der benötigten Wärme in Deutschland durch Erdwärme in tieferen Gesteinslagen gewonnen werden. Um den Bau von Großanlagen zu beschleunigen, gewichtet die Ampel etwa den Naturschutz und das Bergrecht künftig geringer.04.09.2024
Neuer Rekordwert Über 60 Prozent Strom aus erneuerbaren QuellenDer Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland erreicht im ersten Halbjahr 2024 einen neuen Rekordwert. Besonders stark wächst die Windkraft, die ein Drittel ausmacht und damit zum wichtigsten Energieträger wird. Doch auch Kohle spielt weiter eine Rolle.04.09.2024
Finanziell attraktiv? Wann sich ein Batteriespeicher fürs Balkonkraftwerk lohnt Balkonkraftwerke erzeugen Strom fürs eigene Zuhause. Das ist praktisch. Doch was, wenn man den gar nicht immer ganz aufbrauchen kann?03.09.2024
Habeck: Der Ausbau läuft gut Deutschland erzielt im Juli neuen Solarstrom-RekordObwohl die Sonneneinstrahlung im Juli geringer ist als im Vorjahr, produzieren PV-Anlagen in Deutschland so viel Solarstrom wie noch nie. Das gibt Wirtschaftsminister Habeck bekannt. Für die Erneuerbaren insgesamt ist 2024 bisher ein gutes Jahr - bei neuen Windanlagen steht Großes bevor.23.08.2024
Schlüssel zur CO2-Effizienz Klimaschutz-Erfolge hängen "vom richtigen Mix" abDie Förderung von Windrädern und Fotovoltaik oder CO2-Steuern - viele Maßnahmen helfen dabei, den CO2-Fußabdruck zu verringern. Doch eine neue Studie zeigt, dass nur wenige wirklich erfolgreich sind. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.22.08.2024
Ministerium gibt grünes Licht Australien will "größten Solarpark der Welt" bauenBislang ist Australien einer der weltweit größten Exporteure klimaschädlicher fossiler Brennstoffe. Jetzt will das Land die Energiewende offenbar ernster nehmen. Canberra genehmigt den Bau eines riesigen Solarparks - ein asiatischer Staat soll davon besonders profitieren. 21.08.2024
Großbatterien "einfach zu teuer" Warum nur Pumpspeicherwerke lukrative Stromspeicher sindDeutschland leidet immer häufiger unter einem Luxusproblem: Windräder und Solaranlagen erzeugen mehr Strom, als das Land benötigt. Die Lösung ist bekannt. Gerade in Deutschland lässt der Batterieaufbau allerdings auf sich warten. Ein Experte erklärt im Interview, warum.17.08.2024
Sensationelle Werte Super-Akku für E-Autos soll schon bald serienreif seinSamsung kündigt die Serienproduktion eines Feststoff-Akkus an, der einen Turbo für E-Autos zünden könnte. Die Batterie soll 20 Jahre halten, Reichweiten von mehr als 900 Kilometern ermöglichen und in nur neun Minuten geladen sein. Unterdessen droht Deutschland bei der Batterieforschung den Anschluss zu verlieren.05.08.2024Von Klaus Wedekind
Ziel: bezahlbar und klimaneutral Habeck plant Stromsystem der ZukunftDer Umbau des deutschen Stromsystems wird Milliarden kosten. Netze müssen ausgebaut und neue Kraftwerke errichtet werden. Jetzt legt der Bundeswirtschaftsminister seine Pläne für den Umbau vor. 02.08.2024
Fehlplanungen von Netzbetreibern Ampel will Einspeisung von Ökostrom vereinfachenAnlagen zur Ökostromerzeugung sind gewünscht, der erzeugte Strom muss aber auch ins Netz gelangen. Daran hapert es enorm. Netzbetreiber lehnen Anträge ab, weil die Kapazitäten ausgereizt sind. Zumindest vermeintlich. Denn die Bundesregierung plant eine Änderung.01.08.2024