Drei Jahre später als geplant Wasserstoff-Pipeline nach Dänemark verzögert sich bis 2031Für die Klimawende braucht besonders die Industrie viel "grünen" Wasserstoff. Doch Deutschland selbst kann nicht annähernd die notwendigen Mengen produzieren. Pipelines aus dem Ausland sollen helfen - doch ein Projekt verzögert sich jetzt um mehrere Jahre.08.10.2024
Fördermittel vorab beantragen Angebote für Photovoltaik-Anlagen genau prüfenSolarstrom erzeugen und selbst nutzen. In Zeiten steigender Strompreise sind Photovoltaik-Anlagen attraktiv. Was müssen Hauseigentümer beachten, wenn sie Angebote von Installationsbetrieben einholen?07.10.2024
Rasanter Anstieg Zahl der Balkonkraftwerke seit Jahresbeginn verdoppeltDie Ampel hat die Stromgewinnung für Privatleute auf Balkons, Terrassen und Dachgärten vereinfacht. Und das zahlt sich offenbar aus. Inzwischen sind mehr als 700.000 Anlagen angemeldet. Allein seit Jahresbeginn hat sich ihre Zahl damit verdoppelt. Tatsächlich dürfte sie sogar noch höher liegen.04.10.2024
Grün pflanzen, Strom gewinnen Zwei auf eins: Wie funktioniert ein Solargründach? Begrünte Flachdächer sehen gut aus und haben Vorteile fürs Klima. Und man kann sie auch zur Energiegewinnung heranziehen. So gelingt der Nutzungsmix mit Solaranlage.03.10.2024
Kaminöfen richtig anfeuern Heizen mit Holz: Darauf sollten Sie jetzt achtenBald kommt die Herbstkälte zurück und der Ofen wird wieder angefeuert. Zeit, zu prüfen, ob das Brennholz für den Herbst auch wirklich trocken ist.02.10.2024
Harten Sparkurs angekündigt Frankreichs Premier Barnier will Reiche stärker besteuernFrankreichs neue Regierung steht vor einer riesigen Aufgabe: das Haushaltsdefizit muss deutlich sinken. Der neue Premierminister Barnier will kräftig sparen. Wo genau, lässt er offen. Auch in einem zweiten Punkt bleibt er vage. Der betrifft Abgaben der reichsten Franzosen.01.10.2024
Zinssatz ab 1,0 Prozent Neues Förderprogramm für günstige klimafreundliche Wohnungen Günstig Bauen und gleichzeitig das Klima schützen, das ist für Architekten, Bauherren und Käufer eine Herausforderung. Jetzt soll das mit Förderung vom Bund belohnt werden - mit vergünstigten Krediten in Höhe von 100.000 Euro pro Wohnung.27.09.2024
"Nicht schlimm, sondern gut" Fratzscher will energieintensive Branchen ziehen lassenUnternehmen, die viel Energie verbrauchen, klagen über die hohen Kosten in Deutschland. Ganze Wirtschaftszweige drohen abzuwandern, inklusive der Arbeitsplätze. Topökonom Marcel Fratzscher hält das nicht für schlimm, sondern für einen "notwendigen Prozess".21.09.2024
Deutschland droht Solarinfarkt "An sonnigen Tagen ist so viel Strom in der Leitung, wir wissen nicht, wohin damit"Deutschland erlebt einen Solarboom. Der wird allerdings speziell in süddeutschen Regionen mit vielen privaten Anlagen auf Dächern und an Balkonen immer häufiger zum Problem. "An sonnigen Feiertagen stoßen unsere Netze schon heute an die Grenzen", sagt ein Energieversorger im Interview.19.09.2024
Sparen mit dynamischen Tarifen "Für Strom zahlt man in den richtigen Momenten fast nichts"Ab 2025 müssen alle Stromversorger dynamische Tarife anbieten, heißt: Wer die Wäsche wäscht, wenn die Sonne knallt oder das E-Auto auflädt, wenn starker Wind weht, zahlt künftig besonders wenig für den Strom. "Ein Kunde spart im Jahr etwa 1400 Euro", verrät ein Stromexperte im "Klima-Labor" von ntv.10.09.2024