Der NABU erklärt seine Klagen Ist ein Seeadler wirklich wichtiger als ein neues Windrad?Der NABU ist bekannt für zwei Dinge: für die Wahl zum Vogel des Jahres und als Verhinderer von Windkraftanlagen. NABU-Präsident Krüger sieht es anders. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt er, warum es nicht der NABU ist, der die Energiewende blockiert, und warum seltene Arten eine Mahnung sind.19.10.2023
Heike Freund von Marvel Fusion China und die USA investieren, Deutschland tritt auf der StelleKernfusion kann der Schlüssel einer sauberen und unerschöpflichen Energiequelle sein. Doch Deutschland hinkt in der Entwicklung hinterher, beklagt Heike Freund von Marvel Fusion. In "So techt Deutschland" plädiert sie für mutigere Investitionen.18.10.2023
Hersteller tragen Verantwortung Pharmafirmen sollen in Europa für sauberes Wasser sorgenPharma- und Kosmetikfirmen seien mitverantwortlich für die Qualität des Wassers, findet die EU. Daher sollen sie an der Reinigung von Abwasser beteiligt werden. Aber auch die Kläranlagen selbst nehmen die EU-Staaten in den Blick. Dabei geht es aber nicht um Wasser.16.10.2023
Niveau von 2022 übertroffen Zahl der Windräder in Deutschland steigt um 200Bei der Energie-Transformation in Deutschland spielt Windkraft eine zentrale Rolle. Und dort läuft es in den ersten neun Monaten des Jahres wirklich gut. Die Zahl der Anlagen wächst, da sie moderner sind, ist auch die Leistung höher. Aber in einer Region stottert der Ausbau massiv.12.10.2023
"Länder überdenken Energiewende" OPEC erwartet steigende Öl-NachfrageDie größten Ölförderer wollen in vielen Ländern Zweifel an der Energiewende ausmachen. Zwar prognostizieren sie einen höheren Anteil Erneuerbarer an der Gesamtproduktion bis 2045. Doch ohne Öl geht es ihrer Meinung nach auf absehbare Zeit nicht. Sie erwarten vielmehr einen in den nächsten zwei Jahrzehnten steigenden Bedarf.09.10.2023
"Effektivität nicht so hoch" Wie ungerecht ist die E-Auto-Solarförderung der KFW?Hauseigentümer bekommen bis zu 10.200 Euro, wenn sie ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom betanken. Die Haushaltsmittel sind in Höhe von 300 Millionen Euro sind schnell verbraucht. "Hier wird etwas gefördert, das sowieso schon attraktiv ist", kritisiert Ökonom Andreas Löschel.30.09.2023
Studie sieht Klimaziel in Gefahr Fachkräftemangel verschärft TemperaturanstiegFehlende Fachkräfte könnten die Temperatur weltweit um 0,1 Grad ansteigen lassen. Was zunächst nach einem ungewöhnlichen Zusammenhang klingt, können die Autoren der entsprechenden Studie jedoch gut erklären. Entscheidend sind die Branchen, in denen die Fachkräfte fehlen. 30.09.2023
Wer ist Daniel Kretinsky? Der tschechische Milliardär, der nach Thyssenkrupp greiftSein Energiekonzern hält Beteiligungen an mehr als 70 Unternehmen in Europa - und die spielen einem gewissen deutschen Stahlhersteller in die Hände. Doch wer ist der tschechische Milliardär, der sich Berichten zufolge in die Stahlsparte von Tyhssenkrupp einkaufen will?29.09.2023Von Clara Suchy
Eigentümer haben Qual der Wahl Heizung modernisieren oder mieten?Eine Heizung mieten und alle Sorgen los sein - in der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz dürfte das für manchen Hauseigentümer verlockend klingen. Doch solche Modelle eignen sich längst nicht für jeden, mahnen Verbraucherschützer.29.09.2023
Krieg dauert an, Kälte kommt Energiebranche warnt vor neuen PreissprüngenAls Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine steigen 2022 die Energiepreise stark. Um diese zu dämpfen, holt die Bundesregierung vor einem Jahr zu einem "Doppelwumms" an Maßnahmen aus. Sie entlasten die Verbraucher. Aber sind sie noch notwendig?26.09.2023