Bürgschaften für Siemens Energy "Windbranche kann und muss sich selbst tragen"Windkraft ist für die Energiewende unverzichtbar, doch die Branche schwächelt. Sollte der Staat helfen, um die Ziele der Regierung zu erreichen? "Staatshilfen" sollten nur eine Übergangslösung sein, sagt Philipp Godron von der Agora Energiewende. 14.11.2023
Erneuerbare Energie speichern Welche Rolle spielen Batterien für den Strom der Zukunft?Das fossile Zeitalter soll bald enden. Um die Energiewende zu schaffen, braucht es erneuerbare Energien. Nur stehen diese nicht immer so zur Verfügung, wie sie benötigt werden. Wie die Zukunft der Stromversorgung aussieht und welchen Beitrag dabei Batterien leisten können, erklären Speichertechnologie-Experten im Interview.13.11.2023
Hilfe für Ukraine gesichert EU-Haushalt für 2024 steht nach zähen VerhandlungenDie EU kann im kommenden Jahr knapp 190 Milliarden Euro ausgeben. Darauf einigen sich das Parlament und die Mitgliedsstaaten. Im Fokus stehen Forschung und Entwicklung, das europäische Austauschprogramm Erasmus und die Ukraine. Bei weiteren Hilfen für Kiew schert nur ein Land aus.11.11.2023
Weniger abhängig von Gas Erneuerbare Energien sollen Strompreis drückenDer Ausbau erneuerbarer Energie in Deutschland kommt nicht so voran, wie gehofft. Dabei würde er dafür sorgen, dass der Strompreis allgemein sinkt, erklärt Strommarktexperte Huneke von der Agora Energiewende. An Strombörsen zeige sich das bereits deutlich.11.11.2023
Deutscher LNG-Overkill Claudia Kemfert sagt Flüssiggas-Desaster vorausAnders als im vergangenen Winter sind die deutschen Gasspeicher dieses Jahr auch ohne russisches Pipeline-Gas prall gefüllt. Die neuen LNG-Terminals haben damit allerdings wenig zu tun. Energieökonomin Claudia Kemfert wirft der Politik im "Klima-Labor" vor, Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.10.11.2023
Grundsatzeinigung erzielt Siemens Energy bekommt wohl die BürgschaftenDem Konzern Siemens Energy geht es zu gut - zumindest was die Auftragslage betrifft. Zur Abarbeitung der mehr als 100 Milliarden Euro umfassenden Bestellungen braucht es finanzielle Garantien. Hier zierten sich die Banken - nun füllen Bund und Siemens offenbar die Lücke.09.11.2023
Doch besser kaufen? Bequem, aber teuer: Das sollten Sie zur Heizungsmiete wissenLieber Monat für Monat kleine Beträge bezahlen als einmal eine große Summe? Das ist nur einer der Unterschiede zwischen Heizungskauf und -miete. Weitere Besonderheiten warten im Kleingedruckten.31.10.2023
Schaden für Umwelt und Klima Bitcoin verbraucht mehr Strom als PakistanDer Hype um digitale Währungen dauert an - auf Kosten der Umwelt, sagt eine neue UN-Studie. Denn für die Gewinnung von Bitcoins wird immer mehr Energie verbraucht. Und die kommt laut einer Forschungsgruppe überwiegend aus fossilen Quellen.30.10.2023
Kanzler will umverteilen EU-Haushalt: Scholz kontert Forderung nach mehr GeldDie Staaten der Europäischen Union ringen um die Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts. Grund dafür ist eine Milliardensumme, die der Ukraine in Aussicht gestellt wurde. Einige Staatschefs fordern daher mehr Geld von den Ländern, Kanzler Scholz verfolgt einen anderen Weg.27.10.2023
Masterplan mit China-Bremse "Wendepunkt" bei der Windkraft in der EUDie Windkraft spielt eine zentrale Rolle bei der grünen Transformation zu einer sauberen und günstigeren Energieversorgung. Die EU-Länder hinken beim Ausbau jedoch hinterher und Unternehmen leiden unter Wettbewerb. Nun teilt Brüssel neue Pläne mit, die in der Branche als "Wendepunkt" bezeichnet werden.24.10.2023