Beschwerden häufen sich Enpal hat WachstumsschmerzenEnpal gilt als Vorzeige-Startup der Energiewende. Interne Dokumente und Gespräche mit Kunden und Brancheninsidern erwecken jedoch den Eindruck eines aggressiv wachsenden Unternehmens, das in erster Linie auf seine Expansion fixiert zu sein scheint. 24.09.2023Von Hannah Schwär, Caspar-Tobias Schlenk und Thomas Steinmann
Erneuerbare würden nicht reichen Neuer EU-Klimakommissar setzt auf AtomkraftAus dem Munde eines EU-Klimakommissars mag dies ungewöhnlich klingen, aber Maros Sefcovic setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf Atomkraft. Ohne die Technologie ginge das in seinen Augen nicht. EU-Staaten sollten aber selbst entscheiden. 22.09.2023
"Wir sind stärker als Putin" Baerbock verteidigt bei Fox News deutsche Ukraine-HilfeAußenministerin Baerbock nimmt bei ihrer USA-Reise nicht nur Vor-Ort-Termine wahr, sondern steht dem US-Fernsehsender Fox News auch für ein Interview zur Verfügung. Darin geht es um die deutsche Ukraine-Hilfe, China und die Klimakrise. Über allem schweben die kommenden US-Wahlen. 15.09.2023
Ampel zufrieden, Union droht Das Heizungsgesetz ist da - Streit und Ärger bleibenDas Drama in unzähligen Akten ist um eine Wendung reicher: Die Ampel-Regierung hat ihr Heizungsgesetz verabschiedet. Die Debatte im Bundestag zeigt, dass die Opposition nicht aufstecken wird, während Ampel-Vertreter ihre liebe Mühe haben, das komplexe Vorhaben zu erklären.08.09.2023Von Sebastian Huld
Kosten lassen Entwickler zögern Kein Interesse an neuen Offshore-Anlagen vor britischer KüsteTrotz staatlicher Förderung wagt sich derzeit kein Unternehmen an den Bau neuer Windkraftanlagen vor der Küste Großbritanniens. Zu hoch seien die Kosten angesichts der gestiegenen Inflation sowie anhaltender Lieferketten-Probleme. London hält an seinen Ausbauzielen dennoch fest.08.09.2023
Ökologisch und klimaneutral? Hier ist der Faktencheck zu HolzheizungenLange wurden Holzheizungen großzügig staatlich gefördert. Nun hat ein Umdenken eingesetzt. Denn auch beim Verbrennen von Holz entsteht Kohlendioxid. Dazu kommt Feinstaub, oft aus privaten Kaminöfen. Steht das alles in einem gesunden Verhältnis zum Umwelt- und Klimaschutz?07.09.2023
"Finanzielle Hemmnisse" Energiewende ist für viele Immobilienbesitzer zu teuerSo ganz grundsätzlich befürworten die Deutschen die Energiewende. Nur leider sehen sich sehr viele Immobilieneigentümer außerstande, diese auch zu finanzieren, wie die neueste Befragung zum KfW-Energiewendebarometer verrät.06.09.2023
"Wir sind kein Strombettler" Warum Deutschland so viel Strom importiertDie Kernkraftwerke sind abgeschaltet, Deutschland muss im Ausland um Strom betteln - diese Darstellung hält sich nach dem Atomausstieg hartnäckig. Das ist falsch, erklärt Bruno Burger: Wie andere Länder auch profitiert Deutschland von Stromimporten, sagt der Betreiber von Energy Charts im "Klima-Labor". 01.09.2023
"Sauerländer Erklärung" Union will Deutschlands Wirtschaft Beine machenDie deutsche Wirtschaft schwächelt und die Union legt ein eigenes Maßnahmenpaket vor, um das zu ändern. Kernpunkte der "Sauerländer Erklärung" sind: weniger Steuern, Sozialabgaben und Bürokratie, sowie günstigerer Strom und mehr Anreize für die Wirtschaft.31.08.2023
Nicht immer sinnvoll Photovoltaik: Lohnt sich ein zusätzlicher Batteriespeicher?Wer selbst Solarstrom produzieren will, muss erst mal eine Menge Geld in die Hand nehmen. Man muss aber nicht immer direkt das ganze Paket kaufen. Abwägen kann man etwa beim Batteriespeicher.28.08.2023