Aber nicht ohne Kritik Oppositionspolitiker für SPD-IndustriestrompreisPolitiker von CDU und Linker loben einen Vorschlag der SPD. Das klingt ungewöhnlich, und stimmt auch nur halb. Den geplanten Industriestrompreis begrüßen Julia Klöckner und Klaus Ernst, haben aber auch eine Menge daran auszusetzen. Letzterer gibt der Regierung sogar die Schuld daran, dass die Subvention nötig ist.28.08.2023
Fünf Cent für fünf Jahre SPD will Scholz für Industriestrom erwärmen Hohe Energiepreise drücken die deutsche Wirtschaft, doch Scholz und die FDP sind gegen einen staatlichen Billigstromtarif. Die SPD will den Kanzler nun überzeugen und schlägt eine Befristung der Subvention auf fünf Jahre vor. 24.08.2023
Abstandsregel soll wegfallen Windräder kommen Siedlungen in NRW künftig näherDer Mindestabstand zwischen Windanlagen und Wohngebieten behindert nach Ansicht von Umweltverbänden den Ausbau der Windenergie. In Nordrhein-Westfalen könnte diese Regel nun gekippt werden.21.08.2023
Ohne Staatshilfen keine Projekte RWE will Subventionen für Wasserstoff-VorhabenGroße Hoffnungen der künftigen Energieversorgung ruhen auf Wasserstoff. Der Konzern RWE erinnert dabei an den jahrelangen Vorlauf, bis Wind- und Solarstrom wettbewerbsfähig geworden sind. Auch sei dies nicht ohne Subventionen gegangen. Bei Wasserstoff brauche es erneut staatliche Hilfen.17.08.2023
Platz an der Sonne gesucht Mini-Solaranlage kann sich nach wenigen Jahren rechnen Die Bundesregierung will den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern und Gebäuden beschleunigen und dabei bürokratische Hürden deutlich abbauen. Insbesondere die Installation sogenannter Balkonkraftwerke soll so erleichtert werden. Was es dazu zu wissen gibt, lesen Sie hier. 16.08.2023
Viel Windkraft, teurer Strom Kiel fordert schnelle Reform der NetzentgelteWie gerecht ist es, wenn der Strom in Bundesländern mit viel Windkraft besonders teuer ist? "Wo der erneuerbare Strom produziert wird, braucht es Entlastung und keine Belastung", meint SPD-Vize Miersch. Und Schleswig-Holstein macht Druck.16.08.2023
Weniger Bürokratie, mehr Flächen So will der Bund den Einbau von Solaranlagen erleichternSpätestens der russische Krieg gegen die Ukraine zeigt: Deutschland muss in der Energiepolitik unabhängiger werden. Die Bundesregierung will nun etliche bürokratische Hürden für Solarmodule abbauen. Die Verbraucher dürften sich freuen.15.08.2023
Debatte um Netzentgelte Stromkosten: Aiwanger springt Norddeutschland beiDer Norden produziert viel billige Windkraft, Einwohner zahlen dort aber mehr für Strom als im Süden, wo der Ausbau hinterherhinkt. Auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hält dieses System für unfair. In Zukunft könnten die Menschen im Freistaat nämlich selbst mehr zahlen müssen.15.08.2023
Knapp bei Kasse? Heizungstausch: Sieben Möglichkeiten der Finanzierung Der Kauf einer Immobilie kann finanziell belasten, der Unterhalt auch. Wenn ein teurer Heizungstausch dazukommt, wird es oft eng. Doch es gibt Wege, an Mittel für die Investition zu kommen.14.08.2023
Unterschiedliche Strompreiszonen Söder sieht Pläne als "großen Fehler"Zwischen dem Norden und dem Süden gibt es schon länger Streit darüber, wer die Kosten für die Anbindung von Windrädern schultern soll. Nun kommt ein Vorstoß der Bundesnetzagentur. Dagegen wehrt sich Bayern aber vehement.13.08.2023