Viele Ausnahmen vorgesehen Öl- und Gasheizungsverbot kommt, aber ...Neu eingebaute Heizungen sollen nach den Plänen der Regierung ab dem Jahr 2024 zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Das erfreut nicht jeden. Zudem ist auch nicht jedem klar, was die Reform des Gebäudeenergiegesetzes konkret bedeutet. Hier gibt es Aufklärung.03.04.2023
Grüne Energie für Europa Atlas zeigt mögliche Wasserstoff-Hotspots in AfrikaEnergie aus erneuerbaren Quellen gehört die Zukunft - und grüner Wasserstoff soll sie speichern. Doch Deutschland allein wird mit seinen begrenzten Flächen kaum genug produzieren können. Der afrikanische Kontinent hingegen schon. Forscher errechnen nun, welche Standorte sich besonders lohnen.02.04.2023
Kostenfallen und Angebot Darauf gilt es bei Solaranlagen unbedingt zu achtenBereit für den Solar-Sommer? Kosten zu sparen und energieautark leben, dieses Versprechen beschert Solaranlagen eine deutlich erhöhte Nachfrage. Doch Solarmodul ist nicht gleich Solarmodul. Worauf es bei Anschaffung, Preis, Qualität und Installation zu achten gilt, lesen Sie hier. 02.04.2023
Nach Zoff im Koalitionsausschuss Ampel einigt sich auf Heizungs-GesetzÜber Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen gerät die Ampel in hitzigen Streit. Nach der Marathonsitzung des Koalitionsausschusses geht es nun mit der Einigung schnell. Der Austausch wird 2024 kommen, aber mit Übergangsfristen, Ausnahmeregeln und Alternativen zur Wärmepumpe. 31.03.2023
Einigung erzielt EU strebt höhere Ziele bei Erneuerbarer Energie anDie EU verschärft ihre Energieziele. Bis 2030 sollen dann 42,5 Prozent der in der Staatengemeinschaft verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen. Neben viel Zuspruch für die Regelung gibt es auch Kritik - vor allem, weil Holz weiterhin als erneuerbarer Energieträger gilt. 30.03.2023
Nachhaltiger Wiederaufbau "Die Ukraine könnte einen Riesensprung machen"Denys Tsutsaiev von Greenpeace fordert, beim Wiederaufbau in der Ukraine strikt auf Energieeffizienz und andere Nachhaltigkeitskriterien zu achten. Das Interesse der zuständigen Behörden etwa an erneuerbaren Energien sei groß, berichtet er. Entsprechende Projekte haben sich schon zu Kriegszeiten bewährt. 29.03.2023
"Nicht energieautark" Energieminister machen Tempo bei WasserstoffDie Energieminister der Länder treffen sich zu Beratungen in Sachsen-Anhalt. Ihr Ziel: Den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Der Vorsitzende der Konferenz, Willingmann, geht aber davon aus: "Wir werden nie vollständig auf Energieimporte verzichten können." 29.03.2023
Wenn Erneuerbare nicht reichen Bundesbürger hängen an Erdgas und AtomenergieGerade mal zehn Prozent der Bürger glauben laut RTL/ntv-Trendbarometer, dass erneuerbare Energien auf absehbare Zeit den deutschen Energiebedarf decken können. Bis es so weit ist, stehen Erdgas und Atomkraft hoch im Kurs.28.03.2023
Neue Kommission muss entscheiden Woidke hält früheren Kohleausstieg für denkbarBislang lehnt Brandenburgs Regierungschef Woidke ein Vorziehen des Kohleausstiegs ab. Mit dem neuen Bericht des Weltklimarats im Rücken schwenkt der SPD-Politiker um. Allerdings fordert er dafür einen neuen "gesellschaftlichen Konsens". Unabdingbar sei zudem ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren.25.03.2023
Aber Sanierungen nötig Handwerk hält Wärmepumpen-Ziel für machbarAb nächstem Jahr sollen jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen in Betrieb gehen. Am Einbau würden die Heizungspläne der Bundesregierung nicht scheitern, wie das Handwerk erklärt - genügend Wärmepumpen und Fachkräfte auch für die Dämmung vorausgesetzt.25.03.2023