Industrie wagt Energieeffizienz "Jedes Unternehmen baut einen Berliner Flughafen"Energieeffizienz bedeutet, dasselbe zu tun, aber weniger zu verbrauchen. Ein lohnenswerter Ansatz, wenn die Strom- und Heizkosten wie im vergangenen Jahr explodieren - aber oftmals auch ein teurer und komplexer. Dennoch lohnt sich der Aufwand, sagen Energie-Experten der Deneff im "Klima-Labor" von ntv. 23.03.2023
Kraftstoff-Streit in der EU Scholz sieht E-Fuels-Gespräche "auf gutem Weg"Obwohl sie als hochgradig ineffizient in Autos gelten, bestehen Deutschland und weitere EU-Länder auf einer Regelung für die Nutzung von E-Fuels. In der EU ist darüber ein Streit entbrannt, Kanzler Scholz sieht jedoch Fortschritte bei den Beteiligten.23.03.2023
Ohne seltene Rohstoffe Forscher melden Durchbruch auf Weg zu Bio-SolarzelleEin Forschungsteam stellt das bisherige Verständnis der Fotosynthese infrage - und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten der Gewinnung von klimafreundlicher Energie. Denn es findet einen möglichen Weg, die Fähigkeit der Pflanzen effizient zu nutzen, um grünen Wasserstoff herzustellen.23.03.2023
Der geförderte gute Rat Den passenden Energieberater findenWer sein Haus energetisch fit machen möchte und dafür vom Staat Förderung erhalten will, braucht bei vielen Maßnahmen einen Energieberater. Das müssen Sie dazu wissen.21.03.2023
"Kann deutlich teurer werden" Ministerium: Jetzt nicht hektisch Öl- oder Gasheizung kaufenViele Menschen überlegen, sich vor dem geplanten Verbot ab 2024 noch schnell eine Öl- oder Gasheizung zuzulegen. Laut Wirtschaftsministerium könnte sich das im Vergleich zum Einbau einer klimafreundlichen Variante auf lange Sicht nicht lohnen.18.03.2023
Wie am besten Emissionen senken? Ökonom sieht durch Heizpläne Hunderte Milliarden verschwendetDeutschlands CO2-Ausstoß muss deutlich sinken, deshalb soll das Heizen mit Öl und Gas nach Wunsch von Klimaschutzminister Habeck bald der Vergangenheit angehören. Ökonom Frondel hält diesen Ansatz aus Kostengründen für falsch. 16.03.2023Von Christina Lohner
Lösungen für die Energiewende Das können die neuen WärmepumpenSie überlegen, sich die Wärmepumpe anstatt der Öl- oder Gasheizung ins Haus zu holen? Die gute Nachricht: Die Geräte, die bald auf den Markt kommen, haben ihre Kinderkrankheiten hinter sich gelassen.15.03.2023
"Erst am Anfang der Beratungen" Grüne bemühen sich im Heizungsstreit um BeschwichtigungEin Gesetzentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt für Unmut und Verwirrung. Schon ab dem 1. Januar 2024 will Minister Habeck den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen verbieten. Die Gäste bei Anne Will sind sich einig: Darüber muss nochmal geredet werden.13.03.2023Von Marko Schlichting
"Schuss ins Knie" Wirtschaftsweise hält Heizungsverbot für falschDas Ziel der Ampel-Koalition ist ambitioniert: Ab 2024 soll ein Verbot für Öl- und Gasheizungen gelten. Doch der Widerstand der FDP ebbt nicht ab und auch Wirtschaftsweise Grimm hält wenig von dem generellen Verbot. Das nötige Tempo der Umsetzung sei kaum einzuhalten, mahnt sie und rät zu Alternativen.08.03.2023
Pilot-Projekt im Mittelmeer Atomland Frankreich baut erste schwimmende WindparksNeben der Kernkraft setzt Frankreich auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Bis 2050 will das deutsche Nachtbarland 50 Offshore-Windparks auf See bauen - bis zu 31 Prozent des nationalen Stromverbrauchs könnten damit gedeckt werden. Die ersten drei schwimmenden Anlagen werden nun gebaut. 07.03.2023