Im Sommer 2019 krachen zwei Flugzeuge der Bundeswehr bei einer Flugübung ineinander und stürzen über einem Waldstück in der Mecklenburgischen Seenplatte ab. In einem Abschlussbericht wird nun davon ausgegangen, dass der Verunglückte selbst den Pilotenfehler begangen hat.
Die Ersatzteile sind teilweise schwer zu bekommen und die Technik lässt sich nur mit viel Aufwand einsatzbereit halten: Die dienstältesten Eurofighter in Deutschland sind schon seit mehr als 16 Jahren in Betrieb. Nun naht Entlastung an der Ausrüstungs-Front.
Mit Hensoldt bereitet ein weiteres Unternehmen den Gang an den Frankfurter Aktienmarkt vor. Der deutsche Rüstungselektronik-Konzern modernisiert unter anderem das Radar der deutschen und spanischen Eurofighter-Kampflugzeuge.
Deutschland diskutiert wieder über die sogenannte nukleare Teilhabe. Doch der Begriff verharmlost die Gefahr von Atomwaffen. Trotz konstant hoher Ablehnung durch die Bevölkerung ist Deutschland nur eins von fünf Ländern in denen US-Kernwaffen stationiert sind. Ein Gastbeitrag von Xanthe Hall
Als Ersatz für die altersschwachen Tornado-Jets favorisiert Annegret Kramp-Karrenbauer eine Doppellösung. Die Verteidigungsministerin will neben Eurofightern auch US-Maschinen vom Typ F-18 kaufen. Bei SPD und FDP sorgen die Pläne für Stirnrunzeln.
Berichte über einen möglichen Alleingang Kramp-Karrenbauers beim Kauf von US-Kampfjets sorgen in den vergangenen Tagen für Wirbel. Nun legt das Verteidigungsministerium eine Wunschliste vor. Demnach sollen Maschinen der Typen Eurofighter und F-18 die veraltete Tornado-Flotte ersetzen.
Die Tage der Tornados bei der Bundeswehr sind gezählt, neuere Kampfflugzeuge sollen her. Nach heftiger Kritik von Gewerkschaftern scheint nun ein Kompromiss gefunden: Neben dem Eurofighter von Airbus plant die Luftwaffe wohl auch mit F-18-Jets aus den USA - unter anderem für nukleare Zwecke.
Die Bundeswehr mustert ihren Tornado aus und sucht ein Nachfolge-Flugzeug. Im Gespräch sind unter anderen US-amerikanische F18-Maschinen. IG Metall und andere Gewerkschaften warnen vor dem Verlust Zehntausender Jobs.
Ein paar Eurofighter, ein paar Millionen Schmiergeld - fertig ist eine Affäre, die nun endlich aufgeklärt werden könnte. Derweil muss Österreich Abschied nehmen vom letzten Kaiser - und "Mörtel" auf seine Begleitung warten.
2030 wird der Tornado bei der Bundeswehr ausgemustert. Kommt sein Nachfolger aus Bayern oder aus den USA? Die Airbus-Arbeitnehmer schlagen Alarm: Wenn Boeing den Auftrag bekommt, "dann war's das".
Deutschland und Frankreich planen einen neuen gemeinsamen Kampfjet, nun gibt der Bundestag dafür einen zweistelligen Millionenbetrag frei. Erst musste aber ein Streit geklärt werden, bei dem es auch um die deutsche Panzerindustrie ging. Von Volker Petersen
Auf der Bundeswehrtagung stellt die Verteidigungsministerin ein Maßnahmenpaket vor, das noch 2020 die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr spürbar erhöhen soll. Einige der von Kramp-Karrenbauer präsentierten Maßnahmen zeugen von echtem Umdenken bei der Beschaffung. Von Sebastian Huld