Der umstrittene ehemalige Fifa-Boss Sepp Blatter erholt sich nach einer Woche im künstlichen Koma langsam. Unangenehme Nachrichten werden zu seinem Schutz noch von dem einst mächtigsten Funktionär der Fußballwelt ferngehalten. Und da gibt es etwas, was der Schweizer noch nicht weiß.
Im Milliarden-Poker um eine mögliche Super League baut die Fifa im Schulterschluss mit der Uefa die größtmögliche Drohkulisse auf. Gemeinsam mit allen Kontinentalverbänden werden harte Konsequenzen für alle angekündigt, die sich in einem neuen Wettbewerb zusammenschließen könnten.
Fifa-Präsident Gianni Infantino taucht in einem Werbevideo Saudi-Arabiens auf, lobt die Entwicklung des saudischen Sports und bestaunt historische Städten. Amnesty International kritisiert den Auftritt scharf, weil Infantino sich von "Sportswashing blenden" lasse trotz prekärer Menschenrechtslage im Land.
Der frühere Chef der Fifa, Joseph Blatter, befindet sich in ärztlicher Behandlung. Sein Gesundheitszustand sei ernst gewesen, hat sich aber inzwischen wieder verbessert. Laut seiner Tochter braucht der Ex-Funktionär nun Zeit und Ruhe, um sich zu erholen.
Er ist 14 Jahre alt und nicht zu bremsen. Der Däne Anders Vejrgang gewinnt 360 Fifa-Spiele in Folge, was zuvor noch nie jemandem gelang. "Keiner findet ein Mittel gegen ihn", sagt der Fifa-Weltmeister. Für die ganz großen Turniere ist der E-Sportler von RB Leipzig aber zu jung - was ihn mächtig aufregt.
Der englische Fußball-Nationalspieler Kieran Trippier wird von seinem Verband wegen Regelverstößen im Zusammenhang mit Sportwetten lange gesperrt. Sein Verein Atlético Madrid ist damit ganz und gar nicht einverstanden - und bekommt seinen Spieler zumindest kurzfristig wieder spielberechtigt.
Es rumort im Fußball-Weltverband: Die Fifa stellt Strafanzeige gegen ihren Ex-Präsidenten Joseph S. Blatter. Im Zentrum steht ein millionenschweres Museumsprojekt, es geht um 500 Millionen Schweizer Franken. Blatter selbst vermutet, dass Fifa-Boss Infantino von eigenen Justiz-Problemen ablenken will.
Erst Titel-Triple, jetzt Weltauswahl: Alphonso Davies feiert als Produkt des US-Fußballs eine Premiere nach der anderen. Der Linksverteidiger schafft es im Eiltempo an die Weltspitze - und da dürfte er noch lange bleiben. Von Michael Bauer
Manuel Neuer vom FC Bayern wird nach der Triple-Saison der Münchner völlig verdient als Welttorhüter geehrt. Bei der Kür des Weltverbands setzt er sich gegen Alisson Becker und Jan Oblak durch. In der Weltelf steht Neuer allerdings nicht. Wie kann das sein? Von Tobias Nordmann
Trotz des Triple-Gewinns des FC Bayerns wird Jürgen Klopp vor Hansi Flick erneut als Fifa-Welttrainer des Jahres ausgezeichnet. Der Liverpooler ist überwältigt - und überrascht. Im eigentlich unentschiedenen Duell der beiden Coaches greift eine besondere Regel der Fifa. Von Tobias Nordmann
Einst als Egoist kritisiert, jetzt als komplettester Stürmer der Welt gefeiert: Robert Lewandowski hat sich beim FC Bayern zum unverzichtbarsten Spieler entwickelt. Ein frühes Gespräch mit Ex-Trainer Jürgen Klopp ebnete dabei den Weg zum Torgiganten. Von Tobias Nordmann
Bayern Münchens Stürmer Robert Lewandowski wird für seine herausragenden Leistungen belohnt: Bei der Fifa-Wahl zum besten Fußballer des Jahres gewinnt er erstmals den Titel. Er sticht dabei auch die beiden ewigen Duellanten Lionel Messi und Cristiano Ronaldo aus.