Hilfsprogramm gefährdet Handel Habeck will Spannungen mit den USA abbauenEin Hilfsprogramm der Vereinigten Staaten gegen Inflation gefährdet die Handelsbeziehungen zur EU. Bedingung für die Auszahlung von Subventionen ist demnach die Produktion in den USA. Bundeswirtschaftsminister Habeck zeigt sich besorgt über die möglichen Folgen des Programms.23.11.2022
Sebastian Klauke im Gespräch Warum der Otto-Katalog gehen mussteBereits Mitte der 1990er beginnt Otto mit der Digitalisierung seines berühmten Warenkatalogs. Rückblickend sei das der leichteste Teil gewesen, sagt E-Commerce-Vorstand Klauke im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Heute liegt der Fokus der Otto Group auf der hauseigenen Plattform.16.11.2022Von Frauke Holzmeier
Kaum Betrieb in St. Petersburg Sanktionen führen zu Kahlschlag an russischen HäfenIm vergangenen Jahr war die EU Russlands wichtigster Handelspartner. Damit ist es längst vorbei. Mittlerweile haben die Sanktionen dramatische Folgen an den beiden wichtigen Häfen St. Petersburg und Noworossijsk.07.11.2022
Besseres Licht Den Herbst gemütlich ausleuchten Ab Herbst ist es draußen dunkel und trist – und die Gemütlichkeit drinnen damit umso wichtiger. Das Licht spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auch für Konzentration und Leistungsfähigkeit.29.10.2022
Panikstimmung in der Wirtschaft Deutschland droht die DeindustrialisierungDer Industrie verdankt Deutschland seinen Wohlstand. Doch die rapide ansteigenden Gas- und Strompreise könnten der Anfang vom Ende des Erfolgsmodells sein. Produktionsstätten werden dicht gemacht und zunehmend ins Ausland verlagert. Kann Deutschland sich so weiterhin als Industrienation behaupten? 07.10.2022
Betrug beim Autohändler BGH stärkt ahnungslosen Autokäufern den RückenDer Fall ist kniffelig: Betrüger verkaufen ein Auto weiter, das ihnen gar nicht gehört. Der ursprüngliche Eigentümer will den Wagen vom Käufer zurück - der hat dafür viel Geld ausgegeben. Und jetzt? 23.09.2022
Zweckbeziehung bitter nötig Warum sich Erdogan auf Putin einlässtRussland und die Türkei rücken wirtschaftlich enger zusammen denn je. Für Moskau kommt dies wie gerufen: Türkische Exporte stopfen die Lücken, die der Westen hinterlassen hat. Für Ankara ist die neue Zweckbeziehung allerdings genauso wichtig. 22.09.2022Von Sarah Platz
"Made in Germany" als Lösung? Das deutsche Taiwan-China-DilemmaWenn China Taiwan angreift, steckt unsere Wirtschaft in der Zwickmühle: An Sanktionen gegen China müsste sich Deutschland beteiligen. Gleichzeitig würden sie der deutschen Wirtschaft massiv schaden.15.09.2022Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
Die Umsätze steigen deutlich Deutschlands Importe aus Russland schrumpfenDie deutschen Importe aus Russland brechen im Jahresvergleich deutlich ein. Allerdings müssen für die eingeführten Waren deutlich höhere Preise gezahlt werden, sodass unter dem Strich ein Plus zu Buche steht. Aufgrund der Sanktionen exportiert Deutschland zudem immer weniger Waren nach Russland.12.09.2022
"Die Angst ist groß" DIHK: Vielen Betrieben droht ab Januar Energie-StoppDie Energiekrise setzt vielen Unternehmen enorm zu. Laut Deutschem Industrie- und Handelskammertag stehen viele Firmen vor dem Energie-Aus, weil sie keine Versorgungsverträge mehr erhalten. Vor diesem Hintergrund wachse die Akzeptanz von Atomenergie.08.09.2022