Weltweite Folgen US-Firmen in China spüren StrafzölleDer Handelskonflikt zwischen China und den USA spitzt sich zu. In China ansässige US-Firmen fürchten Opfer der Eskalation zu werden. Derweil verschärfen die Staatsmedien der Volksrepublik den Ton.20.07.2018
Gegen mögliche US-Auto-Zölle EU bereitet Vergeltungsmaßnahmen vorNach den Zöllen auf Stahl und Aluminium denkt Trump über Zölle auf Autos aus Europa nach. Die EU-Staaten arbeiten Handelskommissarin Malmström zufolge deshalb schon an einer Liste mit US-Produkten, auf die Vergeltungszölle verhängt werden könnten.19.07.2018
Zeichen gegen Protektionismus EU und Japan unterzeichnen HandelspaktEs ist eines der größten Freihandelsabkommen der Geschichte: Die EU und Japan einigen sich auf den Abbau von Zöllen. Während die Wirtschaft jubelt, befürchten Verbraucherschützer Nachteile. Auch ein Trick, der die nationalen Parlamente umgeht, wird kritisiert.17.07.2018
Gemeinsam gegen den Handelskrieg Trump lässt EU und China zusammenrückenDie Strafzölle der US-Regierung hängen wie dunkle Wolken über dem Welthandel. Die EU und China wollen sich dagegen stemmen, etwa mit einer Reform der WTO und einem Investitionsabkommen. Zudem will Peking seinen Markt weiter öffnen.16.07.2018
Handelsstreit birgt Risiken EU-Kommission senkt KonjunkturprognoseGerade erst erreicht das Wirtschaftswachstum in der EU das Niveau von vor der Krise, da droht schon wieder ein Rückschlag. Wegen der Unwägbarkeiten des Handelsstreits mit den USA senkt die EU-Kommission ihre Prognose.12.07.2018
"Abrechnung" nicht aufschieben USA teilen gegen WTO und China ausNicht nur überzieht die USA China derzeit mit Strafzöllen. Auch vor der WTO wird der Handelsstreit ausgetragen. Der dortige US-Botschafter erhebt schwere Vorwürfe gegen Peking und fordert Änderungen bei der Welthandelsorganisation.11.07.2018
"Kein akzeptabler Zustand" Wirtschaft fordert weitere Öffnung ChinasChina investiert weltweit und kauft auch Firmen in der EU auf. Andererseits beklagen europäische Unternehmen Hürden auf dem chinesischen Markt. Die deutsche Wirtschaft fordert deshalb eine stärkere Öffnung und den gleichberechtigten Marktzugang.08.07.2018
"Nicht alles für Konsum opfern" Segelschiffe setzen auf nachhaltigen HandelContainerschiffe stoßen täglich enorme Mengen an Schadstoffen aus. Um ein Zeichen gegen diese Umweltverschmutzung zu setzen, transportieren ein paar kleine Reedereien ihre Waren neuerdings auf alten Frachtseglern. Aber ist das eine Erfolgsgarantie?08.07.2018
Strafzölle in USA und China Handelskrieg könnte Autobauer hart treffenMit neuen Strafzöllen verschärft sich der Handelsstreit zwischen den USA und China. Nun wächst auch in der Bundesregierung die Sorge. Es sehe nach einem weltweiten Handelskrieg aus, heißt es. Deutsche Autobauer könnten dabei die Leidtragenden sein.07.07.2018
Big in Japan EU schließt größten FreihandelspaktStatement in Zeiten von Strafzöllen und Gegenaktionen: Die EU und Japan wollen in den kommenden Jahren Handelshemmnisse abbauen. Davon profitieren mehr als 600 Millionen Verbraucher. Doch es gibt auch Bedenken.06.07.2018