RTL/ntv-Trendbarometer Deutliche Mehrheit befürwortet Verdopplung der VerteidigungsausgabenDie Nato-Staaten wollen die jährlichen Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anheben. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung trägt solch einen Schritt mit. Auch weil eine Mehrheit die russische Bedrohung für real hält - und kaum jemand noch den USA vertraut.23.06.2025
Kassenbeiträge unterfinanziert Gesundheitsministerin nimmt Bund bei Bürgergeldempfängern in die PflichtDie Finanzlücke bei den Krankenkassen wird Finanzminister Klingbeil teuer zu stehen kommen. Dass bislang die Beitragszahler für die Arztrechnungen der Bürgergeldempfänger aufkommen müssen, dürfe so nicht bleiben, argumentiert Gesundheitsministerin Warken. Es geht um zehn Milliarden Euro im Jahr. 20.06.2025
Konjunktur-Booster als Etatlast Länder ringen Bund Hilfen für Steuerausfälle abDie Bundesregierung will die Wirtschaft beleben. Das entsprechende Paket führt aber zu Steuerausfällen von fast 50 Milliarden Euro - vor allem bei Ländern und Kommunen. Die knüpfen ihre Zustimmung an Hilfen. Nach einem Grundsatz-Ja von Kanzler Merz sollen Einzelheiten verhandelt werden. Die Zeit drängt.18.06.2025
Gesetz heizt Staatsschulden an Studie gibt Musk im Streit um Steuerpaket mit Trump rechtAls Elon Musk die Steuerpläne der US-Regierung Anfang des Monats als "Abscheulichkeit" bezeichnet, entfacht eine Schlammschlacht zwischen ihm und Präsident Trump. Der Tesla-Chef prophezeit ein gigantisches Haushaltsdefizit, sollte das Gesetz umgesetzt werden. Eine Studie sieht das nun genau so.18.06.2025
150 Milliarden Euro für Rüstung Europäer machen Tempo, um ihr Geld loszuwerdenWenn die europäischen Staaten zusammenarbeiten, können sie schneller und billiger aufrüsten. Klingt logisch. In der Praxis ist das aber nicht so einfach. Durch den EU-Verteidigungsfonds sollen gemeinsame Rüstungsprojekte finanziert werden - aber dafür müssen die Länder die Mittel auch abrufen.14.06.2025Von Lea Verstl
Der Präsident ist nicht erfreut Musk ruft zum Widerstand gegen Trumps Schuldenpläne aufGerade hat der Tesla-Chef als oberster Sparkommissar der US-Regierung abgedankt. Doch Trump wird seinen Tech-Milliardär nicht los. Angesichts geplanter Rekordschulden ruft Musk republikanische Abgeordnete offen zur Meuterei auf.05.06.2025
"Widerliche Abscheulichkeit" Musk wettert heftig gegen Trumps "Big beautiful bill"US-Präsident Trump nennt seinen Gesetzentwurf zu Steuern und Staatsausgaben "groß" und "wunderschön". Sein einstiger Chef-Sparer Musk sieht das ganz anders. Auf derbe Art kritisiert er das Vorhaben und warnt vor einem größeren Schuldenberg. Dafür erhält der Tesla-Chef unerwarteten Zuspruch.03.06.2025
Moskaus Haushaltsdefizit wächst Putin plündert Rentenfonds der Russen für den KriegDas Loch in der russischen Haushaltskasse wird größer. Das liegt an den westlichen Sanktionen und dem sinkenden Ölpreis. Präsident Putin bedient sich am staatlichen Rentenfonds, um die Rüstungsausgaben zu finanzieren. Ein Zeichen dafür, unter welchem Druck Russlands Wirtschaft steht.01.06.2025Von Lea Verstl
Was will der Staatssekretär? Grüne befürchten Haushaltstricks mit MilliardenvermögenEin Rundschreiben des Finanz-Staatssekretärs Meyer an die Ministerien alarmiert die Grünen. In diesem fordert er, die Ausgaben "um die Maßnahmen, die zukünftig im Sondervermögen (...) finanziert werden, abzusenken". Soll das Sondervermögen am Ende Etatlöcher stopfen?24.05.2025
Entscheidendes Gesetzespaket Im Kongress wackelt Trumps MachtanspruchUS-Präsident Trump und seine Regierung setzen alles auf eine Karte. Bündeln ihre gesamte Agenda in einem Gesetzespaket. Und bekommen es durch die erste Kongresskammer. Ein Erfolg. Aber gleichzeitig wird deutlich, wie fragil Trumps Macht ist.24.05.2025Von Lukas Wessling, New York