Tools gegen Klimawandel-Folgen Google will gegen Städte-Überhitzung helfenExtreme Hitze ist ungesund und für manche Menschen lebensgefährlich. Städte heizen sich im Sommer besonders auf, mitunter entstehen bedrohliche "Hitzeinseln". Google.org will dabei helfen, diese zu beseitigen. Dafür stellt die Organisation Werkzeuge zur Verfügung.29.03.2023
Von Hitze auf extreme Kälte Argentinien erlebt Temperatursturz um 30 GradIn Argentinien ist dieser Sommer sehr heiß: Schon die achte Hitzewelle zieht zu Beginn der Woche übers Land - mit bis zu 40 Grad Celsius. Doch dann fallen die Temperaturen innerhalb weniger Tage rapide. Inzwischen sind sie nur noch einstellig. Schuld ist La Niña.18.02.2023
Deutlich weniger Hitzetote Mehr Stadtbäume können viele Leben rettenExtreme Hitze ist nicht nur ungesund, sondern sogar lebensgefährlich. Städte heizen sich im Sommer besonders auf und werden zu regelrechten "Hitzeinseln". Nun berechnet eine Studie, in welchem Ausmaß eine höhere Dichte an Bäumen dort kühlend wirken würde - und dadurch Leben retten könnte.01.02.2023
Alterung spielt geringe Rolle Mehr als eine Million Todesfälle 2022 in DeutschlandDie Zahl der Todesfälle im Jahr 2022 liegt bundesweit bei mehr als einer Million. Das sind gut drei Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung spielt dabei jedoch eine untergeordnete Rolle. Neben der Corona-Pandemie lässt ein weiteres Phänomen die Zahlen steigen. 10.01.2023
So warm wie noch nie Deutschland erreicht 2022 RekordtemperaturenVon Januar bis Oktober misst der Wetterdienst in Deutschland eine Durchschnittstemperatur von 11,8 Grad Celsius. So warm war es seit Beginn der Aufzeichnungen vor rund 140 Jahren noch nie. Auch in der Nord- und Ostsee sind die Temperaturen ungewöhnlich hoch.07.11.2022
Die tödliche Seite der Erwärmung RKI zählt die Hitzetoten dieses SommersIst die Hitze zu groß, wird sie auch lebensbedrohlich. Für diesen Sommer ermittelt das Robert-Koch-Institut eine ähnlich hohe Zahl an Hitzetoten wie 2015, 2019 und 2020. Überraschend: In Süddeutschland gab es zwar die meisten Hitzewochen, aber nicht die meisten hitzebedingten Todesfälle.21.10.2022
Studie zu Trockenheit in Europa Dürren drohen in Europa künftig alle 20 JahreDer Sommer in Europa war enorm warm und besonders trocken, Wissenschaftler sprechen von einem Dürre-Sommer. Und dieses Phänomen droht künftig immer häufiger, finden Forscher heraus. Die Folgen sind ausbleibende Ernten, aber auch mehr Hitzetote. 07.10.2022
Rückgang bis zu 70 Prozent Deutsche Trüffelernte leidet unter ExtremsommerIn Deutschland und der Schweiz fällt die Trüffelernte zunehmend mager aus. Schuld daran sind steigende Temperaturen infolge des Klimawandels. Der Ernterückgang hat dabei nicht nur kulinarische Einbußen zur Folge. Denn der beliebte Speisepilz spielt auch im Ökosystem von Wäldern eine tragende Rolle.06.10.2022
Studie auf Extremwetterkongress Zahl der Hitzetage in Deutschland verdreifacht sichWas viele Menschen bereits fühlen, wird nun erneut dokumentiert: Die Zahl heißer Tage mit Temperaturen über 30 Grad nimmt zu. Seit den 1950er Jahre verdreifacht sie sich. In Hamburg werden diesen Sommer erstmals über 40 Grad gemessen. Dagegen nehmen Eistage im Winter spürbar ab.27.09.2022
Als erstem Ökosystem Europas Spanien verleiht Salzwasserlagune eigene RechteDie Natur als Kläger? Infolge einer landesweiten Bürgerinitiative erteilt Spanien dem Küstenabschnitt Mar Menor Personenstatus. Bürger können nun im Namen der stark belasteten Lagune für deren Rechte kämpfen. Mit der Entscheidung wird Spanien europaweit zum Pionier im Kampf gegen Umweltzerstörung.22.09.2022